WDR-Logo.svg

Wyker Dampfschiffs-Reederei

Mitte der 1880er Jahre erkannten einige weitsichtige Wyker Bürger um den Kapitän Steffen-Heinrich Boetius, dass durch den zunehmenden Fremdenverkehr Bedarf an einem neuen, größeren und moderneren Passagierschiff bestand. Anfang 1885 taten sich diese Interessenten zusammen, um ihre Pläne zu verwirklichen – die heutige W.D.R. war geboren. Ihr Auftrag als Inselversorgungsunternehmen zieht sich wie ein roter Faden durch die inzwischen über 120-jährige Geschichte der W.D.R. Wer schon einmal auf Föhr, Amrum, Hooge oder Langeneß war, der weiß um die Bedeutung des Fährverkehrs für ein geregeltes Leben auf den nordfriesischen Inseln und Halligen. Zwei Weltkriege wurden überstanden und als die britischen Behörden 1952 die bis dahin besetzte Insel Helgoland wieder freigaben, richtete die W.D.R. einen saisonalen Seebäderdienst von Dagebüll, Föhr, Amrum und Sylt zur jetzt wieder deutschen Hochseeinsel ein. Fast alle Nachkriegsneubauten wurden auf der „Hauswerft“, der Husumer-Schiffswerft in Husum, gebaut. Stellenweise versehen sie heute noch, inzwischen für andere Eigner, zuverlässig ihren Dienst. Die W.D.R. betreibt ganzjährig den Verkehr zu den Inseln und Halligen und bildet damit die Grundlage jener Verkehrsinfrastruktur, die das Leben auf den Inseln und Halligen überhaupt erst möglich macht. Die W.D.R. ist ein privatwirtschaftliches Inselversorgungsunternehmen, das für die Erbringung seiner umfassenden Dienstleistungen keine öffentlichen Fördermittel in Anspruch nimmt. Die Aktivitäten der W.D.R. umfassen heute drei Bereiche: Den kombinierten Fährverkehr nach Föhr und Amrum auf zwei Linien (Dagebüll – Wyk – Wittdün sowie Schlüttsiel – Hooge – Langeneß – Wittdün), den saisonalen Ausflugsverkehr mit Fahrgastschiffen sowie den ÖPNV auf Föhr und Amrum. 1971 fand die Fusion mit der ASAG Amrumer Schiffahrts-Aktien Gesellschaft aus Steenodde statt. Seither ist die Flagge der ASAG auch in die W.D.R.-Flagge integriert worden und der Firmenname wurde um „Föhr-Amrum“ ergänzt. Im Jahr 2005 wurde an den Fähren der neue „Farblook“ eingeführt. Die UTHLANDE (2010) war die erste von drei Doppelendfähren der Reederei. Für deren Betrieb wurden eigens neue und sehr komfortable Fahrgastbrücken an den Anlegern in Dagebüll, Wyk und Wittdün errichtet. Seit 2019 betreibt die W.D.R. in Kooperation mit der Reederei Adler-Schiffe den Ausflugsverkehr mit dem Katamaran ADLER RÜM HART (2019). An der Reederei sind die Reedereien  A.G. Reederei Norden-Frisia aus Norderney sowie die Neue Pellwormer Dampfschiffs GmbH beteiligt. An letzter hält die W.D.R. wiederum ebenfalls Anteile.

Quellen: Gert Uwe Detlefsen (1985) 1885 – 1985. 100 Jahre Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr Amrum GmbH. Chronik einer Inselreederei, Jan Mordhorst (2010) Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH. 1885-2010

Flottenliste

Vektorgrafik Schiff

FÖHR et DAGEBÜLL (1873)