WHL

Wilhelmshaven-Helgoland-Linie GmbH & Co. KG

Im April 2004 wurde die Wilhelmshaven Helgoland Linie GmbH & Co. KG von der FRS Fördereederei-Seetouristik und der Reederei Warrings gegründet, nachdem die WILHELMSHAVEN (1963) an die FRS verkauft wurde. Schon am 15. September 2004 erwarb die A.G. Reederei Norden-Frisia den 50% Anteil der Reederei Warrings. Gemeinsam bündelten die FRS und die AGRNF ihren Helgolanddienst. Im Jahr 2005 wurde von Wilhelmshaven aus die Linie mit der ATLANTIS (1972) und dem CAT NO. 1 (1999) bedient. Ruhe kam 2006 in die Eigentumsverhältnisse. Die A.G.“EMS“ aus Emden erwarb die 50% der FRS und hatte seitdem eine saisonale Kooperation auf der Linie nach Helgoland. Nach dem Verkauf des CAT NO. 1 wurde der POLARSTERN (2000) gechartert, um eine Schnellverbindung anbieten zu können. Seit dem Saisonende 2008 gab es diese nach dem Verkauf der POLARSTERN nach Tallin nicht mehr. Die WHL hatte bis auf die WILHELMSHAVEN keine eigenen Seebäderschiffe. Es waren ausnahmslos Charterschiffe, die den Dienst versehen. Nach einer Pressemitteilung in der Wilhelmshavener Zeitung im August 2009 machte die WHL ein Fortbestehen über 2011 hinaus von der unabhängigen Zufahrt des Hooksieler Außenhafens abhängig. Nach der Übernahme der Reederei Cassen Eils GmbH durch die AG Ems im KJahr 2010 wird der Helgolandverkehr der Firmengruppe seit 2011 unter dem Dach der Reederei Cassen Eils durchgeführt. Damit wurde die WHL abgewickelt, da der Helgolandverkehr seither von Cassen Eils durchgeführt wurde.

Flottenliste