WILHELMSBURG (1953)

Baujahr: 1953
Bauwerft: OEW Ottenser Eisen-Werke
Baunummer: 459
Auftraggeber: Hafen-Dampfschiffahrt A.G. Hamburg
BRT: 33
Länge: 21,24 m
Breite: 5,80 m
Tiefgang: 1,50 m
Leistung: 180 PSe
Geschwindigkeit: 9,5 kn
Antrieb: 1 x 8 Zyl. MAN-W8V 17,5/22
Passagiere: 200
Heimathafen: Hamburg
LEBENSLAUF
16.12.1952 Stapellauf
02.04.1953 Ablieferung an Hafen Dampfschiffahrt A.G., Hamburg, Einsatz des Schiffes auf der Elbe, speziell im Reiherstieg-Verkehr
08.12.1959 Nach Grundberührung mit zertrümmertem Ruder und defekter Schraube zur Garbers-Werft geschleppt,
dort erfolgte Reparatur
01.05.1969 Registriert für Hadag Seetouristik & Fährdienst AG., Hamburg
02.05.1980 Verkauft an Fahrgastschiffahrt Manfred Quandt, Lübeck und umbenannt in HOLSTENTOR
00.09.1980 Verkauft an P. Reiser, Lübeck, für Trave-Schiffahrt Rudolf Frahm und und Vermarktung über Trisma Reisen
00.09.1980 Einsatz zu Fahrten auf der Trave, zweimal wöchentlich nach Berkenthin
00.00.1983 Verkauft an Förde-Reederei, Flensburg und geplanter Einsatz zu Rundfahrten um die Ochseninseln, aber das Schiff erweist sich als zu klein und wird in Flensburg aufgelegt und zum Verkauf gestellt
00.10.1985 Verkauft an Günter Becker, Berlin, umbenannt ORION, geplanter Umbau fand nicht statt, Auflieger in Berlin-Charlottenburg
00.03.1992 Dreharbeiten der Berliner „Neuen Filmproduktion TV GmbH“ Szenen der ARD – Fernsehserie „Harry und Sunny“ mit Harald Juhnke
23.08.2010 Verschrottung der Aufbauen
00.00.2023 Rumpf noch vorhanden
Quellen:
- Gert Uwe Detlefsen u.A. (2000) Vom Dampfboot zum Katamaran. Die Geschichte der Flensburger Fördeschiffahrt und aller Tochterfirmen, S. 211-212
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf