WAPPEN VON HEILIGENHAFEN (1972)

TECHNISCHE DATEN

Baujahr: 1972
Bauwerft: Ewald Berninghaus, Köln-Deutz
Baunummer: 809
Auftraggeber: Willy Freter, Heiligenhafen
BRT: 470
Länge: 49,77 m
Breite: 10,42 m
Tiefgang: 2,12 m

Leistung: 1.471 kW
Geschwindigkeit: 15 kn
Antrieb: 2x 8 Zyl. KHD-SBA 8M 528
Passagiere: 710
Heimathafen: Heiligenhafen
IMO: 7232406
MMSI: 211551610

FOTOS

LEBENSLAUF

00.06.1972 Stapellauf
11.07.1972 Ablieferung an Reederei W. Freter GmbH & Co. KG, Heiligenhafen
00.00.1972 Einsatz zwischen Heiligenhafen und Rødby
28.08.1972-
07.09.1972 Einsatz als Regattabegleitschiff bei den Olympischen Segelregatten in Kiel
01.12.1980 Die Reederei meldet Konkurs an
02.12.1980 Verkauf an Hans Werner Nissen, Heiligenhafen, Einsatz für Seebäderdienst Heiligenhafen GmbH
00.03.1981 Einsatz für Bäder-Reederei, Heiligenhafen
28.03.1981 Verkauf an Förde-Reederei GmbH, Flensburg, Heimathafen bleibt Heiligenhafen
00.00.1981 Einsatz zwischen Heiligenhafen und Rødby
00.00.1982 Einsatz zwischen Kappeln und Sønderborg
00.02.1983-
00.03.1983 Verbreiterung des oberen Salon auf die volle Schiffsbreite und diverse Innenumbauten auf der Friedrichs-Werft, Kiel
09.03.1983 Zurück in Flensburg, dort Restarbeiten am Schiff durch Reederei
16.05.1983 Zurück im Liniendienst zwischen Kappeln und Sønderborg
00.00.1984 Einsatz zwischen Damp und Graasten
00.00.1986 Einsatz zwischen Heiligenhafen und Rødby
27.03.1987 Verkauf an eine Firma auf den Azoren, am gleichen Tag Rückkauf durch Hansa-Linien GmbH, Flensburg (Panama)
12.04.1987 Umbenannt in ATLANTIS III, Heimathafen bleibt Hamburg
25.04.1987 Umgeflaggt nach Panama
00.00.1987 Einsatz zwischen Kappeln und Sønderborg
25.01.1989-
09.03.1989 Umbau auf der Norderwerft, Hamburg,  jetzt 907 BRZ, 52,10 m Länge, 2,31 m Tiefgang, 799 Pass.
09.03.1989-
31.12.1994 Einsatz zwischen Kappeln und Sønderborg
08.06.1990 Kollison mit der WESTERLAND (1971) vor Sønderborg, Schaden an der Sb.-Nock, beide Schiffe erreichen Kappeln aus eigener Kraft, dort Reparatur
00.00.1994 Registiert für Reederei H. W. Nissen
00.00.1995 Registriert für Hansa Tours GmbH
00.00.1996 Registiert für Ostsee Reederei Deckmann Nissen & Co. KG
11.04.1994-
30.06.1999 Verchartert an Nordische Seetourist., Einsatz im Wechsel zwischen Langballigau und Apenrade sowie Kappeln und Sønderborg
01.07.1999-
00.09.1999 In Sønderborg aufgelegt
00.09.1999 Auflieger bei der Eberhardwerft GmbH, Arnis
00.00.2001 Auflieger bei der Friedrichswerft GmbH
28.09.2002 Überführung von Kiel nach Kappeln, dort Auflieger
29.04.2003 Verkauft an Ostsee-Reederei-Anstalt, Vaduz, Panama, Mgr. Catamaran Charter Company (CCC), Mallentin
24.10.2003 Überführung nach Wischhafen, dort geplante Werftüberholung bei der Ewer Werft
29.04.2004 Im Schlepp zur Jöhnk-Werft, Hamburg-Harburg
30.04.2004 Umbenannt in GLORIA III
00.07.2004 Umbenannt in GLORIA D, Auflieger in Harburg
00.00.2004 Registriert für Gloria Reederei GmbH & Co. KG, Mallenthin
28.02.2010 Im Orkantief „Xynthia“  vom Liegeplatz in Harburg losgerissen, dabei mit einer Kaikante
havariert, später wieder zurück an Liegeplatz
00.04.2011 Verkauft zum Verschrotten an Smedegarden, Esbjerg
03.07.2012 Beim Verlassen des Hafens rammt das Schiff einen Bootssteg
12.07.2012-
13.07.2012 Durch Schlepper FLEMHUDE von Harburg zur Lindenau Werft, Kiel geschleppt, dort Aufarbeitung, dann Auflieger
01.08.2012 Registriert als ATLANTIS, Heimathafen: Hamburg
00.10.2013 Registriert für Isernhagen CF, Hamburg
18.04.2015-
19.04.2015 Überführung von Kiel nach Abbenfleth, dort zunächst Auflieger
30.05.2015 Überführung von Abbenfleth in den Ruthenstrom in Drochtersen, dort Nutzung als Wohnschiff
10.11.2022 Durch ELBCLEARING 3 von Drochtersen zur Eber-Werft, Wischhafen überführt

REEDEREIEN

Quellen:

  • Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
  • Gert Uwe Detlefsen u.A. (2000) Vom Dampfboot zum Katamaran. Die Geschichte der Flensburger Fördeschiffahrt und aller Tochterfirmen, S. 217-218
  • Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
  • Inselfähren-Forum
  • Equasis/Det Norske Veritas, ATLANTIS (1972)