WAPPEN VON HAMBURG (1965)

TECHNISCHE DATEN

Baujahr: 1965
Bauwerft: Howaldtswerke Hamburg A.G., Hamburg
Baunummer: 973
Auftraggeber: Hafen-Dampfschiffahrt AG, Hamburg
BRT: 4438
Länge: 109,63 m
Breite: 15,17 m
Tiefgang: 4,17 m

Leistung: 7473 kW
Geschwindigkeit: 22 kn
Antrieb: 2x 12 Zyl. MAN V 6 V 40/54
Passagiere: 1800
Heimathafen: Hamburg
IMO: 6510887

FOTOS

LEBENSLAUF

16.02.1965 Stapellauf
18.05.1965 Ablieferung an Hafen-Dampfschiffahrt AG, Hamburg
21.05.1965 Jungfernfahrt, Einsatz zwischen Hamburg, Cuxhaven und Helgoland
00.10.1965 Umbenannt in LUCAYA, Registriert für Norddeutschen Immobilien & Verwaltungs GmbH, Hamburg
10.10.1965-
00.05.1966 Verchartert für zwei Saison an Lucaya Shipping Company (Great Bahamas Port Authority), Mgr. Hamburg-Atlantik Linie Marketing Home Lines, Einsatz zwischen Miami und Freeport/Bahamas
00.01.1966 Keine Vertragsverlängerung mit Home-Lines, dadurch einbrechen der Beförderungszahlen
00.05.1966 Zurück an Hafen-Dampfschiffahrt AG, Hamburg, wieder in WAPPEN VON HAMBURG umbenannt, Rückkehr nach Hamburg
00.05.1966 Einsatz zwischen Hamburg, Cuxhaven und Helgoland
00.10.1967-
00.04.1968 Einsatz als Retaurant- und Hotelschiff an den Landungsbrücken liegend
01.05.1969 Registriert für HADAG Seetouristik & Fährdienst AG
25.05.1971 Großbrand im Küchentrakt auf Helgoländer Reede, Brandursache war eine in Flammen stehende Friteuse,
durch Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Helgoland wird der Brand gelöscht und Schiff vor Totalverlust bewahrt
16.03.1973-
24.09.1973 Von Hamburger Bürgern mit „Blumen“ angepöhnt, um für die Internationale Gartenschau zu werben
00.00.1976 Verkauf an die Kommanditgesellschaft MS “ Wappen von Hamburg“ Jacobsen, Kröger & Co., Hamburg, Mgr. HADAG Seetouristik und Fährdienst AG, Hamburg
00.00.1977 Ende der winterlichen Nutzung als Hotelschiff, stattdessen im Winter Auflieger
00.00.1981 Verkauf an Deutsche Leasing AG, Hamburg, Mgr. HADAG Seetouristik und Fährdienst AG, Hamburg
00.12.1983 Verkauf für 11 Mio. DM an Seetouristik GmbH & Co. KG, Flensburg
01.03.1984 Übergabe an den neuen Eigner, registriert für Nordic Schiffahrt-Gesellschaft GmbH & Co. KG, Hamburg, Mgr. Tochter der KG Seetouristik, Flensburg, Umbau bei Sietas-Werft, Hamburg-Neuenfelde, Ausbau der Kabinen, neue Salons für 450 Pass., Umbaukosten 1,2 Mio DM
28.04.1984 Premierenfahrt nach dem Umbau zwischen Hamburg, Cuxhaven und Helgoland
00.04.1984 ARD Tatort-Krimi „Haie vor Helgoland“ wird an Bord gedreht
00.05.1984 Einsatz zwischen Cuxhaven und Helgoland und einmal wöchentlich zwischen Hamburg, Cuxhaven und Helgoland
01.10.1984-
03.10.1984 Vorstellung in Flensburg, Einsatz als Butterschiff auf der Linie zwischen Flensburg, Rødby und Kiel
05.05.1985-
29.09.1985 Einsatz zwischen Cuxhaven und Helgoland und einmal wöchtenlich auch ab Hamburg
00.06.1985 Zusätzlich wird Brunsbüttel im Juni ein Mal, im Juli und August zwei Mal pro Woche angelaufen
01.05.1986-
30.09.1997 Einsatz zwischen Cuxhaven und Helgoland und einmal wöchentlich auch ab Hamburg
26.09.1992 Kollision mit der Pier im Cuxhavener Fährhafen, Folge ist ein Loch im Vorsteven, Reparatur bei der Mützelfeldt-Werft, Cuxhaven
01.12.1993 Neu vermessen, jetzt 4192 BRZ, 1392 NRZ
00.00.199? Im Winter fortan Auflieger in Lübeck
01.01.1999 Mgr. FRS Förde Reederei Seetouristik GmbH& Co. KG, Flensburg
01.10.2005-
09.10.2005 Verchartert an Reederei Cassen Eils, Einsatz zwischen Cuxhaven und Helgoland
12.10.2005 Auflieger in Bremerhaven
01.05.2006-
30.09.2006 Einsatz zwischen Cuxhaven und Helgoland und einmal wöchentlich auch ab Hamburg
25.08.2006 Große Elbfahrt von Cuxhaven nach Hamburg anlässlich eines Besuchs der QUEEN MARY 2 (2003)
30.09.2006 Auflieger im Cuxhavener Fischereihafen
07.12.2006 Bekanntgabe der Außerdienststellung
15.05.2007 Verkauft für 2,6 Mio. Euro an Mercator Shipping Co, British Virgin Islands des griechischen Schifffahrtsmagnaten Achilleas Kallakis
31.05.2007 Übergabe in Cuxhaven
01.06.2007 Umbenannt MERCATOR II
14.06.2007 Überführung nach Bremerhaven über Helgoland, später Auflieger im Fischereihafen von Bremerhaven
01.02.2008 Beginn der geplanten Umbauarbeiten
26.09.2008 Das Schiff ist bis zum Hauptdeck abgebrochen, Umbauarbeiten kommen ins Stocken
08.01.2009 Ermittlungen gegen den Eigner durch die Staatsanwaltschaft Bremerhaven
02.11.2010 Verkauft an Schiffsverwertungsunternehmen Smedegaarden A/S, Esbjerg
26.11.2010-
27.11.2010 Durch Schlepper LUNA A nach Esbjerg überführt, dort Beginn der Verschrottung des Rumpfes
28.11.2020-
26.01.2021 Verschrottung

REEDEREIEN

Quellen:

  • Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
  • Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
  • Inselfähren-Forum
  • Arnold Kludas (1988) Hundert Jahre HADAG-Schiffe 1888-1988, S. 77
  • Gert Uwe Detlefsen u.A. (2000) Vom Dampfboot zum Katamaran. Die Geschichte der Flensburger Fördeschiffahrt und aller Tochterfirmen, S. 110, 214-216
  • Nordreport.de