UTHLANDE (1955)

Baujahr: 1955
Bauwerft: Husumer Schiffswerft, Husum
Baunummer: 1068
Auftraggeber: Wyker Dampfschiffs-Reederei, Wyk/Föhr
BRT: 334
Länge: 45,66 m
Breite: 8,34 m
Tiefgang: 1,50 m
Leistung: 480 PSe
Geschwindigkeit: 11 kn
Antrieb: 2x 6 Zyl. MaK
Passagiere: 619
Heimathafen: Wyk/Föhr
IMO: 5374925
LEBENSLAUF
11.06.1955 Stapellauf, Taufpatin war Frau Lena Boetius
23.07.1955 Probefahrt und Ablieferung an Wyker Dampfschiffs-Reederei, Wyk/Föhr
23.07.1955 Einsatz zwischen Dagebüll, Wyk und Steenode, zudem Einsatz auf Ausflugsfahrten nach Helgoland
00.06.1959-
00.09.1961 Verchartert an Orange Linjen A/S, København, Dänemark, Mgr. Basse & Co. und umbenannt in ORANGE STAR, Einsatz zwischen Kopenhagen und Malmö
00.03.1962 Wieder umbenannt in UTHLANDE, zurück im Liniendienst zwischen Dagebüll, Wyk und Steenodde, Sonderfahrten nach Helgoland von Dagebüll, Husum, Tönning, Wittdün und Wyk
01.06.1964-
30.09.1968 Im Sommer Einsatz zwischen Havneby und List, im Winter Auflieger in Wyk
00.09.1968 Verkauf an Turismo Interocean S.A., Valparaiso und in ARGONAUTA umbenannt
00.00.1968 Einsatz in der Bucht von Valparaiso und Ausflüge zur Insel Juan Fernandez
00.00.1991 Registriert für Societa Comercial de Turismo Maritimo Aereo y Terrestre, Valparaiso
00.00.1991 Einsatz als regionales Frachtschiff (Carguero Regional)
00.00.1998 Nach Maschinenhavarie ab registriert für Societa Comercial de Turismo Maritimo Aereo y Terrestre Vera,
Mgr. Gabriel Vera Martinez Ltda., als fest auf dem Fluss Aysen verankertes Fracht- und Versorgungsschiff (Carguero Cabotaje Regional) für Krabben- und Krebsfängern aus Rio Aysen, Chacabuco usw.
00.00.1998 Neu vermessen, jetzt 313 BRT
00.00.1999 Nach schweren Unwetter stieg der Pegel des Flusses Aysen und die mänövrierunfähige ARGONAUTA riss sich aus der Verankerung und strandete auf einer Sandbank im Fluss
00.00.1999 Aus dem Schiffsregister in Chile gestrichen
00.00.???? Unter Hilfe der Marine abgeborgen und zum Liegeplatz der Reederei Kochifas in Port Aysen geschleppt
31.07.2006 In Port Aysen gesunken und an Ort und Stelle verschrottet
Quellen:
- Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
- Inselfähren-Forum