SØNDERJYLLAND (1934)

Baujahr: 1936
Bauwerft: Svendborg Skibsværft A/S, Svendborg
Baunummer: 41
Auftraggeber: Christian Lavsen, Kongsmark (Rømø)
BRT: 37
Länge: 15,37 m
Breite: 4,25 m
Tiefgang: 0,75 m
Leistung: 66 kW
Geschwindigkeit: 10 kn
Antrieb: 1x ? Zyl. Frichs – Diesel
Passagiere: 60
Heimathafen: Kongsmark
LEBENSLAUF
06.07.1936 Ablieferung an Christian Lavsen, Kongsmark
00.07.1936-
18.12.1948 Einsatz zwischen Kongsmark (Rømø) und Ballum Schleuse
18.12.1948-
00.00.1958 Einsatz als Reserveschiff im Postdienst zwischen Hoyerschleuse und Nordby (Fanø)
00.00.1958-
00.00.1959 Verkauft an Louis Bjerremand Grau, Århus, Einsatz zwischen Århus und Skødshoved
00.00.1959 Verkauft an Förde-Reederei GmbH, Flensburg, Umbau bei Toft-Værft, Egernsund zum Fahrgastschiff, umbenannt in HOLNIS, Heimathafen: Flensburg, jetzt 90 Pass.
00.00.1959 Einsatz zwischen Flensburg und Kollund
00.04.1960 Verkauft an 5-Seen-Schiffahrts GmbH, Fegetasche/Malente, umbenannt in FEGETASCHE
00.04.1960 Überführung von Flensburg in die Schwentinemündung in Kiel, dort auf einen Tieflader verladen und
auf dem Landweg nach Plön gebracht
00.00.1960 Einsatz auf den fünf Seen ab Plön
00.00.1968 Abbruch durch unbekannte Firma
Quellen:
- Gert Uwe Detlefsen u.A. (2000) Vom Dampfboot zum Katamaran. Die Geschichte der Flensburger Fördeschiffahrt und aller Tochterfirmen, S. 166
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
- Inselfähren-Forum