SEUTE DEERN (1961)

TECHNISCHE DATEN

Baujahr: 1961
Bauwerft: Rheinstahl Nordseewerke GmbH, Emden
Baunummer: 335
Auftraggeber: Partenreederei Neubau 335 (HADAG, Hamburg und Cassen Eils, Cuxhaven) KR. Cassen Eils, Cuxhaven
BRT: 640
Länge: 57,47 m
Breite: 9,53 m
Tiefgang: 2,35 m

Leistung: 1.400 kW
Geschwindigkeit: 15,5 kn
Antrieb: 2x 8 Zyl. MWM
Passagiere: 645
Heimathafen: Cuxhaven
IMO: 5321124
MMSI: 211318710

FOTOS

LEBENSLAUF

18.01.1961 Kiellegung
12.04.1961 Stapellauf
16.05.1961 Ablieferung an Partenreederei Neubau 335 (HADAG, Hamburg und Cassen Eils, Cuxhaven) KR. Cassen Eils, Cuxhaven
19.05.1961 Jungfernfahrt zwischen Cuxhaven und Helgoland, Einsatz zwischen Hörnum und Helgoland, Cuxhaven und Helgoland sowie Norderney und Helgoland
15.03.1963-
30.06.1963 verchartert an Skagen Linjen Rederi AB, Göteborg und Einsatz zwischen Göteborg und Skagen, Artistname SKAGENEXPRESSEN
00.07.1963-
24.09.1963 Einsatz zwischen Büsum und Helgoland
26.09.1963-
00.12.1963 verchartert an Skagen Linjen Rederi AB, Göteborg, Einsatz zwischen Göteborg und Skagen, Artistname SKAGENPILEN
05.07.1964 Einsatz zwischen Cuxhaven und Helgoland
07.07.1964-
18.07.1964 Einsatz zwischen Kiel und Faaborg
19.07.1964 Einsatz zwischen Cuxhaven und Helgoland
29.05.1965-
26.09.1965 Einsatz als Ersatz für die  gekenterte BREMERHAVEN (1960) zwischen Bremerhaven und Helgoland
23.05.1969 1000. Anlauf eines Seebäderschiffes auf Helgoland, Winterdienst im Wechsel mit der ATLANTIS (1956) zwischen Cuxhaven und Helgoland
00.00.1970 Registriert für Cassen Eils, Cuxhaven
28.08.1972-
05.09.1972 Einsatz als offizielles Regattabegleitschiff in Kiel während der Olympischen Sommerspiele
00.00.1973 Registriert für Reederei Cassen Eils
00.04.1974-
00.10.1974 Einsatz zwischen Hörnum und Helgoland
00.10.1974-
00.10.1979 Im Winter Einsatz zwischen Cuxhaven und Helgoland, im Sommer Einkaufsfahrten zwischen Kappeln und Sønderborg
00.10.1979 Verlängerung und bei Husumer Schiffswerft, Husum, jetzt 769 BRT, Länge 63,91 m,  Breite 10,07 m, 775 Pass.
00.10.1979-
00.05.1986 Im Winter Einsatz zwischen Cuxhaven und Helgoland, im Sommer Einkaufsfahrten zwischen Kappeln und Sønderborg
00.00.1980 Registriert für Reederei Cassen Eils GmbH & Co. KG
00.05.1986-
00.09.1986 Einkaufsfahrten zwischen Kappeln und Graasten
00.10.1986-
00.04.1990 Im Winter Einsatz zwischen Cuxhaven und Helgoland, im Sommer Einkaufsfahrten zwischen  Burgstaaken und Rödby in Charter für Reederei KG Seetouristik GmbH, Burgstaaken
00.04.1990-
00.11.1991 Im Winter Einsatz zwischen Cuxhaven und Helgoland, im Sommer Einkaufsfahrten zwischen Eckernförde und Sønderborg
00.11.1991 Einbau neuer Maschinen bei Lindenau, Kiel,  2x 8-Zyl.-Diesel Deutz SBVM 628-6 mit 2000 kW, 14,50 Kn, Schiff erhält einen Wulstbug
00.00.1992-
00.00.1993 Im Winter werden die fünf kleinen durch drei große Ruderhausfenster ersetzt
00.04.1992-
00.10.1996 Im Winter Einsatz zwischen Cuxhaven und Helgoland, im Sommer Einkaufsfahrten zwischen Eckernförde und Sønderborg
00.00.1994 825 BRZ
27.03.1997-
06.04.1997 Einsatz zwischen Büsum und Helgoland
00.04.1997 Einsatz ab Cuxhaven nach Helgoland, zu Ausflugsfahrten und zu Fahrten um Helgoland und in den Nord-Ostsee-Kanal
20.06.1997-
31.08.1997 Einsatz zwischen Eckernförde und Sønderborg
02.09.1997 Einsatz ab Cuxhaven zu Einkaufsfahrten rund um Helgoland und in den Nord-Ostsee-Kanal
01.10.1997-
05.10.1997 Einsatz zwischen Büsum und Helgoland
00.10.1997-
31.10.2003 Einsatz zwischen Cuxhaven und Helgoland sowie achtstündige Stichfahrten von Cuxhaven
31.03.2003 Letzte fahrplanmäßige Fahrt zwischen Cuxhaven und Helgoland
15.04.2003 Gründung des Förderverein Seute Deern e.V.
17.04.2003 Verchartert an Arne Weber, Hamburg und den Förderverein Seute Deern e.V., Einsatz als Tagungs-und Gastronomieschiff in Hamburg-Harburg
00.01.2005 Verkauf an den Förderverein „Seute Deern e.V.“, zugelassen als Binnenschiff SUK Zone II, 250 Pass.
00.05.2009 Werftaufenthalt bei Schiffswerft Jöhnk, Hamburg, neuer Unterwasseranstrich und Farblook an den Masten
00.03.2017 Nutzung als Coworkingspace
14.09.2014 Neuer Liegeplatz im Sandtorhafen in der Hafencity
00.05.2019 Verkauft an Reederei Prüsse, Hamburg
00.10.2022 Verkauft an Matthias Lackner, Hamburg
00.05.2024 Das Schiff muss den Liegeplatz im Sandtorhafen verlassen und liegt vorübergehend im Fährkanal

REEDEREIEN

Quellen:

  • Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
  • Gert Uwe Detlefsen, Gerhard Fiebiger (1999) Passagierschiffahrt an Deutschlands Küste. Von Altwarp bis Papenburg – eine aktuelle Bestandsaufnahme, S. 120
  • Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
  • Inselfähren-Forum