SCHLESWIG-HOLSTEIN (1988)

Baujahr: 1988
Bauwerft: Husumer Schiffswerft, Husum
Baunummer: 1507
Auftraggeber: Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH
BRZ: 1743
Länge: 67,85 m
Breite: 13,42 m
Tiefgang: 1,95 m
Leistung: 1440 kW
Geschwindigkeit: 12 kn
Antrieb: 2x 6 Zyl. MWM-TBD 440-6
Passagiere: 970
LKW: 55
Heimathafen: Wyk/Föhr
IMO: 8800975
LEBENSLAUF
01.12.1987 Kiellegung
22.04.1988 Stapellauf, Taufpatin war Frau Regina Möller
18.05.1988 Ablieferung an Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH, Wyk, mit Ablieferung des Schiffes wurde die aktuelle Schornsteinmarke der Reederei eingeführt
00.05.1988 Einsatz zwischen Dagebüll, Wyk, Wittdün
07.08.1990 Überfahrt ohne Fahrgäste nach Helgoland, dort dient das Schiff als schwimmender Konzertsaal für das Schleswig-Holstein Musikfestival
02.10.1999 bei starkem Sturm vor Wittdün auf eine Sandbank gelaufen, Schiff kommt drei Stunden später wieder frei
00.02.2002 Umfangreiche Modernisierungsarbeiten
24.09.2005 Kollision mit RUNGHOLT (1992) vor Dagebüll, schwere Schäden, aber keine Schwererletzten, Reparatur bei der Bauwerft in Husum
11.03.2011 letzter Einsatztag für die W.D.R.
22.03.2011 verkauft an MPS Willem Barentsz Terschelling B.V., Mgr. Rederij EVT, Terschelling
02.04.2011 Überführung mit Schlepper HUNTER nach Harlingen
11.05.2011-
23.05.2011 Werftaufenthalt bei Welsec in Harlingen
00.06.2011 geplanter Einsatz ab Harlingen, umbenannt in SPATHOEK
21.07.2011 Probefahrt nach Terschelling, danach Auflieger wegen Rechtsstreitigkeiten
04.01.2012 Umbau des Rettungssystem
30.03.2012 Indienststellung auf der Linie zwischen Terschelling und Harlingen, jetzt 439 Pass.
04.09.2012 Eingeschränkter Liniendienst auf Grund eines Gerichtsurteils
01.03.2013 nach Werftaufenthalt zurück im Liniendienst
04.01.2014 durch eine defekte Brennstoffpumpe Ausfall der Bb.-Maschine, mit Hilfe des Schleppers NOORDGAT kurzfristig in Fahrt gehalten
01.02.2014 keine Fahrterlaubnis mehr, Auflieger
00.03.2014 Zurück im Liniendienst
15.04.2014 Verkauft an Rederij Doeksen, Terschelling, Einsatz zwischen Harlingen und Terschelling
03.10.2014 Überführung von Harlingen nach Lauwersoog, dort Auflieger
00.12.2015 Verkauft an v.d. Kamp Shipsales, Zuidland
15.12.2015 Durch den Schlepper WATERMAN nach Ridderkerk geschleppt
00.05.2016 Verkauft an ?, umbenannt in LISA I, Flagge Belize
08.05.2016-
23.05.2016 Durch Schlepper HELLAS zur Megatechnica Shipyards, Perama geschleppt
00.05.2016-
00.06.2016 Umbau der Bugsektion
23.06.2016 Überführung nach Beirut, dort Einsatz ab Beirut und Naqoura zum Transport von UN-Friedenstruppen
03.09.2017 Überführung von Beirut nach Piräus
01.11.2018 Registriert für Lixouri Maritime Co., Lixouri, umbenannt in IASON, Heimathafen Piräus
00.09.2019 Werftaufenthalt in Kynosoura
20.01.2020 Überführung von Piräus nach Lixouri
00.01.2020 Verchartert an Ionian Seaferries, Einsatz zwischen Pessada und Agios Nikolaos
Quellen:
- Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
- Equasis/Det Norske Veritas, IASON (1988)
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
- Inselfähren-Forum