RÜM HART (1959)

Ruem_Hart_1959_4
TECHNISCHE DATEN

Baujahr: 1959
Bauwerft: Husumer Schiffswerft, Husum
Baunummer: 1136
Auftraggeber: Wyker Dampfschiffs-Reederei GmbH, Wyk/Föhr
BRT: 373
Länge: 48,60 m
Breite: 8,32 m
Tiefgang: 1,50 m

Leistung: 800 PSe
Geschwindigkeit: 12,5 kn
Antrieb: 2x 6 Zyl. MaK-MSU 361 A
Passagiere: 660
Heimathafen: Wyk/Föhr
IMO: 5302063

FOTOS

LEBENSLAUF

10.01.1959 Kiellegung
26.03.1959 Stapellauf und Taufe, Taufpatin war Frau C. Lützen
13.05.1959 Ablieferung an Wyker Dampfschiffsreederei GmbH
00.05.1959 Einsatz zwischen Dagebüll, Wyk und Wittdün
00.05.1961-
00.06.1961 Einsatz zwischen List und Esbjerg
00.10.1964-
18.10.1964 verchartert an Reederei Cassen Eils, Einsatz an Wochenenden zwischen Cuxhaven und Helgoland
00.12.1964-
00.01.1965 Einsatz für Centrumslinjen A.B., Malmö zwischen Kopenhagen und Malmö
00.05.1965-
00.09.1968 Einsatz zwischen Husum, Tönning, Wittdün, Hörnum und Helgoland (im Sommer) sowie Dagebüll – Wyk (im Winter), teilweise Auflieger00.10.1968-
00.10.1971 Einsatz zwischen Dagebüll und Wyk
00.00.1971 Registriert für Wyker Dampfschiffsreederei Föhr-Amrum GmbH
00.10.1971-
30.04.1972 verchartert an Reederei Cassen Eils, Einsatz zwischen Kappeln und Sønderborg
01.08.1972-
30.09.1972 verchartert an Reederei Cassen Eils und Einsatz zwischen Büsum und Helgoland
16.04.1976-
19.04.1976 verchartert an HADAG, Hamburg, Einsatz zwischen Cuxhaven und Helgoland
22.04.1976 zurück in Wyk, Einsatz zwischen Wyk und Dagebüll sowie auf Tagesfahrten nach Helgoland
25.03.1982 Verkauf an Rolf Böttcher, Neustadt/Holstein
25.05.1982 umbenannt in BALTICA, Heimathafen Neustadt/Holstein, Einsatz von Neustadt aus
27.07.1983 Nach Konkurs der Reederei verkauf an Flensburger Förde Schiffahrts GmbH, Flensburg
14.11.1983 Verchartert an Seetouristik Kappeln GmbH, Kappeln
00.11.1983 Einsatz zwischen Flensburg, Kollund und Kappeln, später zwischen Flensburg, Graasten und Kappeln
14.11.1983 in Charter für Seetouristik Kappeln, Heimathafen wird Kappeln
00.00.1984 Registriert für Seetouristik Kappeln GmbH
00.00.1990 Verkauf an GbR Ursula Lassen & Helga Petersen, Kappeln (KR Flensburger Förde Schiffahrtgesellschaft
00.00.1995 verkauf an Seetouristik Kappeln GmbH, Kappeln
00.11.1995 Auflieger in Sonderburg
15.04.1996 von Sønderborg nach Flensburg verholt, Einsatz zwischen Flensburg, Graasten und Kappeln
00.00.1997 Verkauf an Melanie Böttcher, Lübeck und Einsatz zu Einkaufsfahrten von Travemünde, jetzt 378 GT, 136 NT, 321 Pass.
00.00.1999 Registriert für Melanie Krüger, Timmendorfer Srand, Einsatz zu Ausflugsfahrten u.a. von Warnemünde, Graal-Müritz und Kühlungsborn
00.00.2000 Registriert für STW Seeschiffahrt & Touristik GmbH, Lübeck, weiterhin Einsatz ab Warnemünde
00.00.2001 Registriert für Baltic Schiffahrt und Touristik GmbH, Rostock-Warnemünde
07.04.2025 Wassereinbruch im Heckbereich durch Verlust eines Propellers samt Antriebswelle nach dem Ablegen in Kühlungsborn, Schiff kehrt zurück und droht zeitweise zu sinken, wird aber stabilisiert, keine Verletzten
09.04.2025 Beginn der Reparatur bei Tamsen Maritim GmbH, Rostock

REEDEREIEN

Quellen:

  • Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
  • Gert Uwe Detlefsen u.A. (2000) Vom Dampfboot zum Katamaran. Die Geschichte der Flensburger Fördeschiffahrt und aller Tochterfirmen, S. 221
  • Equasis/Det Norske Veritas, BALTICA (1959)
  • Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
  • Inselfähren-Forum
  • Der Helgoländer, 3/1964, Verabschiedung der Bäderflotte mit Marschmusik, S. 3