de~reedw

Reederei Warrings

Hillern Warrings begann zunächst mit der Frachtversorgung der Insel Wangerooge von Harlesiel aus. Im Jahr 1961 gründete sein Sohn Bernhard Warrings gemeinsam mit seiner Frau Rita Warrings die Harle-Reederei Warrings mit Sitz in Carolinensiel, die ebenfalls mit Küstenmotorschiffen im Wangerooge-Verkehr tätig war. 1975 wurde das Geschäft von Vater Hillern übernommen. Zusätzlich zu den Frachtschiffen betrieb die Reederei ab 1968 mit der angekauften HARLE-SAND (1935) auch Ausflugsschiffe von Harlesiel und Wangerooge aus. Im Jahr 1972 wurde der erste Passagierschiffsneubau indienstgestellt, die STADT LEER (1972). Mit diesem Schiff wurde auch das Tätigkeitsfeld erweitert: Die STADT LEER wurde auf der Ems und auch ab Harlesiel und Wangerooge sowie ab Wilhelmshaven zu Ausflugs- und später auch zu Butterfahrten eingesetzt. Für die Butterfahrt wurden weitere Schiffe eingechartert oder gekauft, wie die WANGEROOGE (1960) der Inselbahn und Schiffahrt Wangerooge oder der Neuerwerb HARLEKIN (1959). Im Jahr 1979 ließ die Reederei die HARLINGERLAND bauen, die sowohl auf Butterfahrten als auch im Verkher nach Wangerooge eingesetzt wurde. Für Butterfahrten ab Wilhelmshaven, für die die Reederei häufig mehrere Schiffe gleichzeitig einsetzte, wurden mit der GLÜCKSBURG (1959) und der JÜRGENSBY (1966) auch zwei Schiffe der Flensburger Förde-Reeederei eingechartert.

Im Jahr 1983 gründete Bernhard Warrings das Tochterunternehmen Harle Express Seetouristik GmbH & Co. KG, ebenfalls mit Sitz in Carolinensiel. Unter dem Dach dieser Reederei wurden die Helgoland-Schiffe WILHELMSHAVEN (1963) und ELBE (1973) erworben. Letztere wurde in HARLE-EXPRESS umbenannt und für Warrings nur kurze Zeit von Hooksiel oder als Verstärker von Wilhelmshaven nach Helgoland eingesetzt, darüber hinaus machte das Schiff vor allem Butterfahrten auf Jade und Ems. Die WILHELMSHAVEN blieb auch unter Warrings-Regie auf ihrer Stammroute zwischen Wilhelmshaven und Helgoland. Im Dezember 1986 erwarb man darüber hinaus auch die HELGOLAND (1962), die ebenfalls weiterhin für Warrings ihre Stammstrecke zwischen Bremerhaven und Helgoland befuhr. Ende 2003 wurde der Helgolanddienst und damit die WILHELMSHAVEN und HELGOLAND an die Förde Reederei Seetouristik verkauft.

Nach dem Tod von Bernhard Warrings im Jahr 1989 führt seine Witwe Rita das Geschäft allein weiter. Offiziell firmiert das Unternehmen bis heute unter dem Namen Reederei Hillern Warrings GmbH & Co. KG.  In den folgenden Jahren, nachdem die Butterfahrten gestoppt und das Helgoland-Geschäft abgetreten wurde, konzentierte sich die Reederei wieder auf den Fracht- und Ausflugsverkehr. Zudem wurden unter dem Dach der Warrings Versorgungs-Schiffahrt GmbH einige kleine Einheiten wie die HARLE FUER (1953) oder die HARLE ECHO (1980) angeschafft, die u.a. auf der Jade als Schlepper bzw. Peilschiffe eingesetzt wurden. Auch von diesem Geschäftszweig hat sich die Reederei mittlerweile jedoch getrennt. Die drei Passagierschiffe HARLE SAND, die ehemalige STADT LEER, die 2018 veräußert wurde, sowie die HARLINGERLAND und die WANGEROOGE wurden langfristig an die DB verchartert, die diese im Verkehr zwischen Harlesiel und Wangerooge einsetzt. Die HARLINGERLAND und die WANGEROOGE werden offiziell jeweils von einzelnen Patenreedereien für die beiden Schiffe bereederert. Die Reederei Warrings betreibt parallel dazu den Frachtverkehr zur Insel. Die Frachtflotte wurde durch den Neubau der HARLE GATT im Jahr 1999 modernisiert, im Jahr 2021 kam mit der HARLE-EXPRESS eine weitere Frachtfähre hinzu. An der Schnellfähre WATT SPRINTER (2023) ist die Reederei zu 50% beteiligt, auch wenn das Schiff ebenfalls für die DB fährt. Zusätzlich dazu betreibt die Reederei seit 1991 Hafenrundfahrten ab Wilhelmshaven mit der HARLE KURIER (1971). Im Sommer wird das Schiff zudem als Fahrradfähre nach Eckwarderhörne eingesetzt. Heute führt Tochter Heike Warrings den Familienbetrieb weiter.

Flottenliste