Rahder Reederei

Reederei H. G. Rahder GmbH

1972 gründete Hans Georg Rahder gemeinsam mit Willy Mordhorst die Reederei Rahder & Mordhorst. Die Reederei begann ihre Tätigkeiten im Ausflugsgeschäft mit dem Kutter HAUKE (1968), der seither zu Ausflugs- und Angelfahrten eingesetzt wurde. 1977 kauft die Reederei mit der LANGBALLIGAU (1966) ihr erstes Fahrgastschiff an, das sie als OL BÜSUM viele Jahre im Ausflugsverkehr nach Büsum einsetzte. Im gleichen Jahr folgte darauf die WAPPEN VON BÜSUM (1967), die einst für Cassen Eils gebaute FLIPPER. Auch mit diesem Schiff führte die Reederei Ausflugs- und Einkaufsfahrten durch. 1983 folgte der Ankauf der DANICA (1980), die man als Lady v. BÜSUM in Dienst stellte und zwei Mal verlängern ließ, womit sie zum einzigen Dreischornsteiner Deutschlands wurde. Mit diesem Schiff wurden zunächst Fahrten um Helgoland angeboten, nach der zweiten Verlängerung 1992 etablierte man mit diesem Schiff eine regelmäßige Verbindung zwischen Büsum und Helgoland in Konkurrenz zur Reederei Cassen Eils.

Im Jahr 1986 übernahm Hand Georg Rahder die Reederei allein und führte die fortan als Reederei H.G. Rahder GmbH weiter. 1998 übernahm sein Sohn Hauke Rahder die Geschäfte der Reederei und führte den Betrieb weiter. In dieser Zeit blieben die Linien und Fahrten bis auf einige Versuche einer festen Verbindung zwischen Büsum und Cuxhaven weitgehend bestehen. 2010 wurde zudem das Helgoländer Börteboot ANGELIKA angekauft, in HEIN MÜCK umbenannt und führte seitdem Hafenrundfahrten im Büsumer Hafen durch. Am 31.01.2019 endete die Tätigkeit der Reederei. Hauke und Simone Rahder übergaben die Reederei an Sven Paulsen (Adler-Schiffe), Jannes Piepgras und Dennis Ronnebeck (North Frisian Offshore). Die Schiffe der Reederei gingen in den Besitz der North Frisian Offshore GmbH über und werden seitdem in Charter für die neu gegründete Reederei Adler & Eils GmbH ab Büsum aus eingesetzt. Zum Teil sind die schiffe auch in Charter für Adler schiffe in der Ostsee eingesetzt.

Quellen: Gert Uwe Detlefsen, Gerhard Fiebiger (1999) Passagierschiffahrt an Deutschlands Küste. Von Altwarp bis Papenburg – eine aktuelle Bestandsaufnahme, S. 101-102; Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000; Pressemitteilung Rahder 31.03.2019

Flottenliste