sflagge

Nordseebad Spiekeroog GmbH

Am 2. Mai 1792 wurde ein vertraglich geregelter Fährverkehr zwischen dem Festland und Spiekeroog eingerichtet. Dieser wurde zunächst mit kleinen Segelbooten und Schaluppen durchgeführt. Im Jahr 1885 richtete man die erste Pferdebahn ein, die später durch eine motorisierte Inselbahn ergänzt bzw. ersetzt wurde. Mit der Indienststellung der SPIEKEROOG im Jahr 1913 begann das Dampfer-Zeitalter auf der Insel.

Als 1924 die Nordseebad Spiekeroog GmbH gegründet wurde, die zuvor als Badeverwaltung Spiekeroog agiert hatte, kamen weitere angekaufte Schiffe hinzu. Der erste Neubau für die Reederei war die 1967 in Dienst gestellte SPIEKEROOG III. Mit dem zweiten eigenen Neubau SPIEKEROOG I im Jahr 1981 wurde zudem der Hafen Spiekeroog eingeweiht. Die Inselbahn zur Landungsbrücke war nicht mehr nötig und wurde eingestellt. Im Oktober 2011 erwarb man das Boot SPIEKEROOG EXPRESS (2003) und ermöglichte damit erstmals einen Schnellverkehr nach Spiekeroog. Nachdem dieses Angebot 2014 eingestellt wurde, ging die Reederei 2021 eine Kooperation mit der AG Ems aus Emden ein und ließ in Kooperation für die WattnExpress Besitzgesellschaft GmbH den Wasserbus WATTNEXPRESS bauen, der damit der erste seiner Art an der deutschen Küste war. Somit wird seit der Saison 2023 zusätzlich zum herkömmlichen Fahrplan wieder ein regelmäßiger Schnellverkehr angeboten, der die Anreisemöglichkeiten zur Insel flexibler macht.

Quelle: Nordseebad Spiekeroog GmbH, Flyer zur Inselgeschichte

Flottenliste