MÜRWIK (1960)

TECHNISCHE DATEN

Baujahr: 1960
Bauwerft: Husumer Schiffswerft, Husum
Baunummer: 1162
Auftraggeber: Förde Reederei GmbH, Flensburg
BRT: 148
Länge: 33,37 m
Breite: 6,48 m
Tiefgang: 1,35 m

Leistung: 177 kW
Geschwindigkeit: 10 kn
Antrieb: 1x 8 Zyl. MaK MF24
Passagiere: 304
Heimathafen: Flensburg
IMO: 5244156
Schwesterschiffe: HOLNIS (1961), MEIERWIK (1963)

FOTOS

LEBENSLAUF

20.04.1959 Kiellegung
09.04.1960 Stapellauf
11.04.1960 Ablieferung an Förde Reederei GmbH, Flensburg
00.04.1960-
00.07.1964 Einsatz auf der Flensburger Förde zwischen Flensburg und Kollund
00.07.1964-
00.09.1964 Wechselnd eingesetzt zwischen Flensburg und Kollund sowie zwischen Kiel und Sønderborg
15.09.1964 Wieder Einsatz zwischen Flensburg und Kollund
00.04.1974 Umbau in Kiel, das Salondeck erhält einen festen Aufbau
00.10.1974-
00.05.1975 Verchartert an Reederei Friesland GmbH, Emden (Mgr.: Förde Reederei GmbH, Flensburg), Einsatz zwischen Leer, Emden und Delfzijl
18.01.1975 Personenunfall auf der Ems, eine Person geht über Bord
00.05.1975-
00.12.1989: Einsatz auf verschiedenen Linen, u.a. Langballigau-Søby, Glücksburg-Graasten, Flensburg-Kollund und Langballigau-Sønderborg
00.00.1983 Verchartert an Reederei Potrartz GmbH, Cuxhaven, Einsatz ab Cuxhaven
00.00.1986-
00.00.1988 Einsatz zwischen Havneby und List
01.01.1990 Verkauf an Inge Albrecht, Horumersiel
12.01.1990 Umbenannt in JENS ALBRECHT, Heimathafen Horumersiel
00.00.1990 Einbau eines 8-Zyl.-Diesel MAN-D 2848 LE mit 245 kW
00.00.1990 Ausflugsfahrten ab Hooksiel und Horumersiel
00.10.1994 Registriert für Michael Albrecht, Horumersiel, zugelassen für 240 Pass. (Sommer)/148 Pass. (Winter)
00.11.1998 verkauft an Wangerländer Seetouristk, Kapitän Karsten Ilse, weiterhin Einsatz ab Horumerseiel und Hooksiel
00.12.1999 registriert für Karsten Ilse, Jever
27.08.2011 Vor Hooksiel ohne Passagiere festgekommen, Schiff kommt später selbstständig wieder frei
18.03.2013 Nach Motorausfall vor Spiekeroog muss das Schiff nach Hooksiel geschleppt werden
24.07.2014 Während einer Ausflugsfahrt in der Nähe der Nordseeinsel Mellum bei ablaufendem Wasser festgekommen, sechs Passagiere abgeborgen, Schiff kommt später selbstständig frei
00.03.2016 Modernisierung auf der Schiffswerft Julius Diedrich, Oldersum, u.a. neue Einrichtung des Ruderhauses
19.08.2016 Vor Horumersiel ohne Passagiere festgekommen, Schiff kommt später selbstständig wieder frei

REEDEREIEN

Quellen:

  • Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
  • Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
  • Inselfähren-Forum
  • Gert Uwe Detlefsen u.A. (2000) Vom Dampfboot zum Katamaran. Die Geschichte der Flensburger Fördeschiffahrt und aller Tochterfirmen, S. 167