MÜNSTER (1964)

TECHNISCHE DATEN

Baujahr: 1964
Bauwerft: Husumer Schiffswerft, Husum
Baunummer: 1226
Auftraggeber: Schiffsdienst und Inselbahn Wangerooge (Deutsche Bundesbahn, Direktion Münster)
BRT: 48
Länge: 20,94 m
Breite: 5,21 m
Tiefgang: 1,20 m

Leistung: 270 PSe
Geschwindigkeit: 12,5 kn
Antrieb: 2 x 4SA Diesel, Büssing
Passagiere: 110
Heimathafen: Oldenburg
IMO:

FOTOS

LEBENSLAUF

02.07.1964 Ablieferung an Deutsche Bundesbahn SIW Wangerooge
00.07.1964 Einsatz in der Sommersaison zwischen Harle und Wangerooge sowie Sonderfahrten nach Spiekeroog und Langeoog
00.07.1968 Durch Hochwasser verhakt sich das Schiff an einem Dalben und kommt bei fallendem Wasser in gefährliche Schräglage, durch Einsatz von Hebelwinden  geborgen
00.02.1983 verkauft über die VEBEG an Joseph Reinarz, Eilburg, Auflieger
00.04.1984 verkauft an G.P. Beukema, Uithuizen, umbenannt in HENDRIKJE 2, Einsatz auf Rundfahrten ab Lauwersoog
12.01.1988 verkauft an Haglund Shipping AB, Simrishamn, umbenannt in VITASKÄR
00.05.1988 Einsatz in den Blekinger Schären sowie in Zusammenarbeit mit Blekinge Länstrafik zwischen Ronneby und Tjärö
00.00.1993 im Winter Umbau bei Tejn´s Bootswerft, Bornholm, neues Ruderhaus, überdachtes Sonnendeck, Einbau neuer Fahrmotoren, 2 x Volvo Penta TAMD 71A, 6 Zyl.-Diesel, á 263 kW, jetzt 99 Pass.
00.06.1994 Einsatz in Blekinger Schären
20.12.2000 verkauft an Rederi AB Runn, Falun, umbenannt in SLUSSBRUDEN
06.04.2001 per Schwertransport über Land von Gävle nach Roxnäs, Ruderhaus hierzu demontiert
08.04.2001 wieder montiert
17.05.2001 das Schiff wird wieder zu Wasser gelassen
26.05.2001 Taufzeromonie, Taufpatin ist die Jungfrau von Falun, Frau Therese Kvicke
00.05.2001 Einsatz zu Rundfahrten ab Falun
00.00.2002 Umbau der Inneneinrichtung
00.05.2008 registriert für Slussbruden Rederi AB, Falun
in Fahrt

REEDEREIEN

Quellen:

  • Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
  • Inselfähren-Forum
  • Günter Benja (1975) Personenschiffahrt in deutschen Gewässern, S. 110