MOMMARK (1968)

TECHNISCHE DATEN

Baujahr: 1968
Bauwerft: Husumer Schiffswerft, Husum
Baunummer: 1262
Auftraggeber: Rederiet Union I/S, Sønderborg
BRT: 493
Länge: 46,90 m
Breite: 10,02 m
Tiefgang: 2,40 m

Tiefgang: 2,40 m
Leistung: 1.960 PSe
Geschwindigkeit: 16 kn
Antrieb: 2x 12 Zyl. MWM-TB12RF18/22
Passagiere: 580
Heimathafen: Sønderborg
IMO: 6906505

FOTOS

LEBENSLAUF

03.09.1968 Stapellauf
28.10.1968 Ablieferung
02.11.1968 Verchartert an Flensburger Personen-Schiffahrt GmbH & Co. KG, Flensburg und Einsatz zwischen Flensburg und Sønderborg
00.00.1969 Verchartert an Förde-Reederei GmbH, Flensburg und Einsatz zwischen Flensburg und Sønderborg
23.06.1971 Verkauf an Förde-Reederei GmbH, Flensburg, Heimathafen: Flensburg
01.07.1971 Übergabe an den neuen Eigner und Einsatz zwischen Flensburg, Glücksburg, Langballigau zur Insel Ærø
28.08.1972-
07.09.1972 Einsatz als Regattabegleitschiff bei den Olympischen Spielen in Kiel
00.09.1972-
00.04.1976 Einsatz zwischen Flensburg, Glücksburg, Langballigau zur Insel Ærø
12.01.1976 Verchartert zur Taufe des Großtankes BRAZILIAN HOPE in der Geltinger Bucht
00.04.1976-
00.10.1978 Im Sommer Einsatz zwischen Kiel und Bagenkop, im Winter Einsatz zwischen Flensburg und Sønderborg
00.10.1978-
00.03.1979 Aufliegezeit und verlängert bei der Flensburger Schiffsbau-Gesellschaft, Flensburg, jetzt 61,83 m Länge, 2,46 Tiefgang, 732 BRT, 109 tdw, 950 Pass.
00.03.1979-
00.10.1981 Im Sommer Einsatz zwischen Kiel und Bagenkop, im Winter zwischen Holtenau und Sønderborg
00.10.1981-
00.10.1982 Im Sommer Einsatz für Bäder-Reederei Heiligenhafen GmbH zwischen Heiligenhafen und Rødby, im Winter
zwischen Flensburg und Sønderborg
00.10.1982-
00.03.1992 Einsatz zwischen Flensburg und Sønderborg
00.04.1992 Einsatz zwischen Kappeln und Sønderborg
00.05.1992-
02.01.1995 Einsatz zwischen Heiligenhafen und Rødby
00.00.1993 Registriert für Förde-Reederei Seetouristik GmbH & Co. KG, Flensburg, jetzt 878 BRZ
03.01.1995-
30.12.1995 Einsatz zwischen Kappeln und Sønderborg
00.01.1996-
00.03.1996 Einsatz zwischen Heiligenhafen und Rødby
00.04.1996-
30.06.1999 Einsatz zwischen Kappeln und Sønderborg
01.07.1999 –
08.07.1999 Einsatz auf achstündigen Stichfahrten von Damp aus
09.07.1999 In Heiligenhafen aufgelegt
15.10.2002 Durch Schlepper FALKENSTEIN und KITZEBERG nach Burgstaaken geschleppt, dort Auflieger
00.04.2003 Verkauft an Gouverneur Leisure Group N.V., Bonaire, Mgr. Feffik Nautic Group, Niederländische Antillen
09.04.2003 Beginn der Überführungsfahrt von Burgstaaken nach Amsterdam
02.05.2003 Umbaubeginn auf der Amsterdamer Oranje Werft
00.00.2004 Umbenannt in SEAMASTER, Heimathafen wird Bonaire
05.04.2004-
25.06.2004 Überführung von Amsterdam nach Curacao, dort Beginn von Innenumbauten
00.07.2004 Während der Arbeiter unsachgemäßer Umgang mit Asbest
00.10.2004 Arbeit im Schiff durch die Hafensicherheitsbehörde, Curacao untersagt
00.00.2006 Registriert für Island Leisure Group N.V., Willemstad, weiterhin kein Weiterbau, Auflieger
27.06.2012 An anderen Anleger in Caracas Bay geschleppt, Rechnungen und Liegegebühren seit langer Zeit nicht bezahlt
00.10.2013-
00.04.2014 Auf der Antillean Scrapyard, Willemstad abgewrackt

REEDEREIEN

Quellen:

  • Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
  • Gert Uwe Detlefsen u.A. (2000) Vom Dampfboot zum Katamaran. Die Geschichte der Flensburger Fördeschiffahrt und aller Tochterfirmen, S. 182-183
  • Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
  • Inselfähren-Forum