MALMÖ (1969)

Baujahr: 1969
Bauwerft: Husumer Schiffswerft, Husum
Baunummer: 1270
Auftraggeber: Rederi A/B Centrumlinjen, Malmö
BRT: 1173
Länge: 58,73 m
Breite: 11,78 m
Tiefgang: 2,91 m
Leistung: 1.325 kW
Geschwindigkeit: 14 kn
Antrieb: 2x 6 Zyl. MaK- 6M451A
Passagiere: 740
Heimathafen: Malmö
IMO: 6913376
LEBENSLAUF
02.07.1968 Kiellegung
18.01.1969 Stapellauf
12.04.1969 Ablieferung an Rederi Aktiebolaget Centrumlinjen, Malmö (zu 50 % ist die HADAG, Hamburg beteiligt)
00.00.1969 Einsatz zwischen Malmö und Kopenhagen
00.00.1974 Registriert für RA Centrumlijnen
22.01.1975 Verkauf an HADAG Seetouristik & Fährdienst AG, Hamburg, Heimathafen Hamburg, rückverchartert an Rederi Aktiebolaget Centrumlinjen, Malmö
22.10.1975 Eigentumssicherung des Schiffes durch die HADAG Seetouristik & Fährdienst AG, Hamburg, Rückfahrt nach Deutschland
24.10.1975 Ankunft in Hamburg, dort Auflieger und zum Verkauf gestellt
11.12.1975 Verkauft für 4 Mio. DM an Förde-Reederei GmbH, Flensburg, Werftaufenthalt bei Blohm & Voss, Hamburg und in SEEMÖWE II umbenannt, jetzt 1173 BRT.
21.01.1976-
00.09.1976 Einsatz zwischen Flensburg, Glücksburg, Langballigau und Søby
00.09.1976-
00.11.1976 verchartert an KG Skanfahrt GmbH & Co., Eckernförde und Einsatz zwischen Eckernförde und Sønderborg
00.11.1976 zurück an Förde-Reederei und Einsatz zwischen Flensburg, Glücksburg, Langballigau und Søby
25.02.1978 Kollision mit dem Tankschiff EMSTANK 16 vor Meierwik auf der Flensburger Förde
00.00.1980 Einsatz zwischen Damp 2000 und Sønderborg
00.00.1984 Einsatz zwischen Flensburg, Glücksburg, Langballigau, Sønderborg, Kappeln, Graasten und Flensburg
00.00.1985 Einsatz zwischen Kappeln und Graasten
00.00.1987 Einsatz zwischen Damp 2000 und Graasten oder Damp 2000 und Sønderborg
00.04.1989 Umbau bei Lindenau Werft GmbH, Kiel
00.00.1993 Registriert für Förde Reederei Seetouristik GmbH & Co. KG, Flensburg, jetzt 1178 BRZ
01.07.1999-
08.09.1999 Einsatz auf achtstündigen Stichfahrten ab Damp 2000
00.09.1999 In Lübeck aufgelegt
00.10.1999 Verkauft an Greil Reederei & Befrachtung GmbH, Neustadt/Holstein und umbenannt in AMADEUS
21.10.1999 Fahrt von Lübeck nach Neustadt/Holstein, dort Einsatz als Restaurantschiff
00.00.2000 Einsatz zu achtstündigen Stichfahrten von Neustadt/Holstein und Travemünde, außerdem Ausflugsfahrten nach Warnemünde
00.00.2000 In Lübeck aufgelegt
00.03.2003 Verkauf an Royal Stockholm Cruise Line AB, Valdemarsvik, Mgr. Wallinrederierna AB, Norrköping und umbenannt SAGA LEJON, Heimathafen Mem
04.03.2003 Überführungvon Lübeck nach Stockholm
00.05.2003 Umbau bei GV-Varv in Beckholmen, Stockholm
28.06.2003 Einsatz für Royal Stockholm Cruise Line AB zwischen Nyköping, Oxelösund, Norrköping, Arkösund, Fyrudden, Valdemarsvik und Västervik
21.07.2007 beim Einlaufen in die Hammarby Schleuse treten Probleme bei der Umsteuerung auf und das Schiff läuft in ein Segelboot, geringer Schaden am Schiff
28.07.2007 beim Manövrieren vor der Öffnung der Brücke vor Bergsunds Strand kollidiert das Schiff mit einem Steg und beschädigt eine Freizeityacht
00.00.2014 In Norrköping als Club genutzt
08.10.2017 von Norrköping nach Karlskrona überführt
00.10.2017 verkauft an Henning Kielberg, zukünftig zwischen Kamerun und Togo eingesetzt
17.10.2017 Überführung von Karlskrona nach Ystad
21.10.2017-
17.11.2017 Überführung von Ystad nach Lomé/Togo
00.11.2017 Umbenannt in HAWA III, Flagge Togo
00.12.2017 Einsatz für die Société d’exploitation du Transgabonais zwischen Lomé/Togo und Libreville/Gabun sowie zwischen Calabar/Nigeria und Libreville/Gabun
30.03.2023 Schiff befindet sich in Gentil/Gabun
Quellen:
- Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
- Gert Uwe Detlefsen u.A. (2000) Vom Dampfboot zum Katamaran. Die Geschichte der Flensburger Fördeschiffahrt und aller Tochterfirmen, S. 193-194
- Arnold Kludas (1988) Hundert Jahre HADAG-Schiffe 1888-1988, S. 78
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
- Inselfähren-Forum