LSF

Lühe-Schulau-Fähre GmbH

Im November 1916 trafen sich Bürger aus Lühe, Wedel und Hamburg, um eine Schiffsverbindung zwischen dem Alten Land und Schulau zu ermöglichen Am 25.03.1918 wurde schließlich mit einem Stammkapital von 50.000 Mark die Lühe-Schulau-Fähre GmbH gegründet. Der erste Neuerwerb der Gesellschaft war die CÄCILIE (1919), die in LÜHE-SCHULAU I umbenannt wurde. Doch bereits vor der geplanten Aufnahme des Fährbetriebes sank das Schiff. Es wurde gehoben und instandgesetzt, dennoch wurde ein zweites Schiff angeschafft. Im April 1919 erwarb die Gesellschaft das Motorschiff METEOR, benannte es in SCHULAU um und hoffte, nun bald mit dem Betrieb zu beginnen. Ab dem 22. Mai 1919 konnte nun endlich ein fahrplanmäßiger Fährverkehr mit beiden Schiffen aufgenommen werden. Die Gesellschaft aber kämpfte mit weiteren Problemen. Durch die Erhöhung von Energiekosten mussten die Fahrpreise stetig erhöht werden, zudem zogen sich umfangreiche Baumaßnahmen an der Schulauer Anlegestelle hin. Ende der 20er Jahre war jedoch bereits eine Modernisierung möglich: Auf der Stader Schiffswerft wurde 1927 die LÜHE gebaut, die die LÜHE-SCHULAU I ersetzte. 1935 kam ein weiterer und der LÜHE ähnlicher Neubau hinzu, die SCHULAU (1935). Diese beiden Schiffe versahen viele Jahre lang den Dienst zwischen dem Alten Land und Schulau. Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre wurde die Flotte dann ein weiteres Mal mit zwei Schwesterschiffen modernisiert. Die DAT OLE LAND (1989) und die SCHULAU (1992) wurden bei der Werft Ernst Menzer in Hamburg-Bergedorf gebaut. Durch sinkende Fashrgastzahlen war Ende der 90er Jahre nur noch ein Schiff notwendig, sodass die SCHULAU 2000 verkauft wurde. Die DAT OLE LAND wurde 2012 durch den Neubau DAT OLE LAND II (2012) ersetzt. Dieses moderne Schiff bedient heute regelmäßig die beliebte Strecke von Schulau ins Alte Land.

Quelle: https://www.kreiszeitung-wochenblatt.de/stade/c-panorama/100-jahre-luehe-schulau-faehre_a112726

Flottenliste