KOLLUND (1967)

Kollund Coll. Tim Wagner IMG_20200407_0085 Kopie
TECHNISCHE DATEN

Baujahr: 1967
Bauwerft: Husumer Schiffswerft, Husum
Baunummer: 1250
Auftraggeber: Förde Reederei GmbH, Flensburg
BRT: 181
Länge: 35,54 m
Breite: 6,86 m
Tiefgang: 1,46 m

Leistung: 474 kW
Geschwindigkeit: 14 kn
Antrieb: 1 x 8 Zyl. MAN- R8V 16 /18 TL
Passagiere: 334
Heimathafen: Flensburg
IMO: 6719926
Schwesterschiffe: JÜRGENSBY (1966)

FOTOS

LEBENSLAUF

10.04.1967 Stapellauf und Taufe, Taufpatin Frau Christel Nissen
09.05.1967 Ablieferung an Förde Reederei GmbH, Flensburg
00.05.1967 Ausflugsfahrten auf der Flensburger Förde, sowie zwischen Flensburg und Ærø
00.00.1974 Das Salondeck wird verlängert
26.03.1977-
26.02.1981 Verchartert an Nya Centrumlinjen AB., Malmö, Einsatz zwischen Kopenhagen und Malmö
26.02.1981 Verkauf an H. und Anneliese Angermann
11.03.1981 Heimathafen wird Heiligenhafen
20.04.1982 Registriert für Anker Schiffsbetreuungs GmbH, Kiel, Mgr. Landesbank Schleswig-Holstein Girozentrale, Neustadt
00.00.1984 Die Förde Reederei wird Korrespondentreeder
10.09.1987 Verkauf an Förde-Reederei GmbH, Flensburg
02.11.1987 Heimathafen wird Flensburg und verchartert an Viking Reederei, Flensburg
00.00.1989 Umbenannt in FREYA II und in Panama registriert
27.06.1994 Überführung von Flensburg nach Ueckermünde und anschließend bis
16.08.1994 Einsatz zwischen Ueckermünde und Ziegenort
18.08.1994-
20.05.1997 Einsatz auf der Linie Graasten-Glücksburg-Graasten
00.00.1996 Die FRS Chartering wird Korrespondenzreeder, weiterhin in Charter für OHG Viking Reederei Personen-schiffahrt GmbH, Flensburg
22.05.1997 Überführung von Flensburg zur Friedrichswerft, Kiel dort Kioskumbau, anschl. Fahrt nach Ueckermünde
23.05.1997 Einsatz zwischen Ueckermünde und Swinemünde
00.12.1997 Heimathafen wird Eckernförde, neu vermessen mit 181, BRZ, dort Auflieger und zum Verkauf gestellt
00.03.1998 Verkauf an Wolfgang Olszweski, Hamburg und umbenannt in OCEAN WOLF
09.03.1998 Überführung nach Hamburg zur Jöhnk-Werft, dort Anbau eines Wulstbug und Umbau des Heck
00.04.1998 Zu weiteren Umbauten nach Hemmoor/Schwarzenhütte
25.09.2000 Bei der Überführungsfahrt in die Karibik vor Guadeloupe Explosion und Brand im Maschinenraum, später weiterfahrt mit eigener Kraft
00.02.2001 nach Reparatur Einsatz um Martinique
00.00.2007 Schiff steht zum Verkauf

REEDEREIEN

Quellen:

  • Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
  • Gert Uwe Detlefsen u.A. (2000) Vom Dampfboot zum Katamaran. Die Geschichte der Flensburger Fördeschiffahrt und aller Tochterfirmen, S. 178-179
  • Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
  • Inselfähren-Forum