KÖRLING (1923)

Baujahr: 1923
Bauwerft: Schiffswerft G. Wolkau, Hamburg Neuhof
Baunummer: ?
Auftraggeber: ?
BRT: 56
Länge: 21,25 m
Breite: 4,29 m
Tiefgang: 1,45 m
Leistung: 80 PSe
Geschwindigkeit: 8,5 kn
Antrieb: 1x 6 Zyl. SKL-4 NVD 24
Passagiere: 130
Heimathafen: ?
LEBENSLAUF
00.00.1923 Ablieferung an ?
00.00.1930 Um das Jahr 1930 registriert für Walter Paap
00.00.1930-
00.00.1953 Rostock und Einsatz zwischen Kabutzenhof und Gehlsdorf/Landreiterstraße
00.00.1935-
00.00.1939 zusätzlich Werksverkehr zwischen Gehlsdorf-Marienehe für Heinkel Flugzeugwerke
00.04.1949 Registriert für KWU-Verkehrsbetriebe, Rostock
00.00.1952 Registriert für VEB (K) Nahverkehr, Rostock
00.04.1953 Registriert für DSU, Stralsund, Einsatz ab Stralsund
00.00.1956 Umbenannt in ALTEFÄHR
01.01.1957 Registriert für VEB Fahrgastschiffahrt „Weiße Flotte“, Stralsund
00.00.1957-
00.00.1958 Grundlegender Umbau
00.00.1958-
00.00.1978 Einsatz ab Stralsund, u.a. nach Altefähr
00.09.1967-
00.00.1968 Verchartert an VEB Erdgas und Erdöl, Grimmen
00.01.1971-
00.05.1971 Einsatz im Arbeiterverkehr zum Warnemünder Überseehafen
00.00.1978-
00.00.1981 Einsatz ab Warnemünde zu Hafenrundfahrten, Ausflugsfahrten
00.00.1982-
00.00.1985 Einsatz zwischen Wismar und Timmendorf/Poel bzw. Kirchdorf/Poel
00.00.1986-
00.00.1990 Einsatz ab Stralsund sowie teils im Fährverkehr zwischen Schaprode und Hiddensee
00.00.1991 Verkauft an Este-Reederei, Horneburg/Buxtehude und umbenannt DELPHIN, nicht fahrbereit, aufgelegt in Buxtehude, entkernt, jedoch nahezu kein Fortschritt der weiteren Arbeiten
00.00.1998 Umbenannt in ALTE FÄHR, weiterhin Auflieger in Buxtehude
00.00.1999 Verholt nach Flensburg, Ausbau dort fortgesetzt
00.00.2000 keine Zertifikate erhalten nach Umbauende
00.00.2000 Verkauft an Sönke Ehrlich, Hamburg, in die Billwerder Bucht in Hamburg verholt und umgebaut als fahrbereites Wohnschiff, umbenannt in MALMANTILE
00.00.2024 Verkauft an ?, Hamburg, verholt nach Harburg, umbenannt in ALTEFÄHR, weiterhin Nutzung als pprivates Wohnschiff
Quellen:
- Claus Rothe (1994) „Weiße Flotte“. VEB Fahrgastschiffahrt – Sitz Stralsund. Chronik einer deutschen Reederei 1957-1990, S. 52-53
- Heinz Lange (2003) Rostocker Fahrgastschiffahrt von 1834 bis 2003, S. 324-325
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf