KAPITÄNE CHRISTIANSEN (1938)

Baujahr: 1938
Bauwerft: Nobiskrug-Werft GmbH, Rendsburg
Baunummer: 473
Auftraggeber: Wyker Dampfschiffs-Reederei, Wyk/Föhr
BRT: 160
Länge: 19,35 m
Breite: 7,00 m
Tiefgang: 1,40 m
Leistung: 200 PSe
Geschwindigkeit: 9 kn
Antrieb: 1x 6 Zyl. MWM
Passagiere: 350
PKW: 7
Heimathafen: Wyk/Föhr
LEBENSLAUF
29.01.1938 Stapellauf
14.05.1938 Probfahrt
15.05.1938 Ablieferung an Wyker Dampfschiffsreederei, Wyk/Föhr
10.07.1944 Auf der Überfahrt von Wyk nach Dagebüll in Höhe der Dampferbrücke durch feindliches Flugzeug angegriffen, 11 Tote, um ein Sinken des Schiffes zu verhindern, wird es auf eine Sandbank gesetzt
00.10.1945 Auf Anordnung der brit. Besatzungsmacht in UTHLANDE
00.00.1955 Umbenannt in KAPITÄNE CHRISTIANSEN
09.05.1958 Verlängerung auf der Husumer Schiffswerft, Husum, jetzt 26,15 m Länge
00.00.1964 Einbau eines neuen MWM 8-Zyl. Motors, jetzt 380 Pse
00.00.1971 Verkauft zum Abbruch an Poul Christensen, Masnedø, umgehend weiterverkauft an, Bent T. Larsson-Hoeg, Korsør, umbenannt in EVA HOEGH
04.11.1972-
10.11.1973 Auflieger in Nakskov
10.11.1973-
14.11.1973 Werftliegezeit bei Korsør Skibsværft A/S, Lilleø
28.12.1973-
00.00.1975 Von Korsør zu Angelfahrten und Ausflugsfahrten eingesetzt
00.00.1975 Verkauf an Germania-Reederei GmbH und umbenannt in ORION I, jetzt 54 BRT, 19 NRT, Einsatz auf Angel- und Einkaufsfahrten
00.00.1978 Verkauft an K.- H. Hafemann, Laboe und Einsatz auf Angel- und Einkaufsfahrten
00.00.1988 Verkauft an Günter Heise, Flensburg
00.00.1989 Zum Abbruch nach Arnis
00.00.2000 Noch als Fragment vorhanden, Zeitpunkt des Abrruchs ungeklärt
Quellen:
- Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
- Inselfähren-Forum