JÜRGENSBY (1966)

Jürgensby Coll. Tim Wagner IMG_20200407_0086 Kopie
TECHNISCHE DATEN

Baujahr: 1966
Bauwerft: Husumer Schiffswerft, Husum
Baunummer: 1245
Auftraggeber: Flensburger Personen-Schiffahrt GmbH & Co. KG, Flensburg
BRT: 214
Länge: 35,72 m
Breite: 6,86 m
Tiefgang: 1,54 m

Leistung: 474 kW
Geschwindigkeit: 14 kn
Antrieb: 1x 8 Zyl. MAN- R8V 16/18 TL
Passagiere: 340
Heimathafen: Flensburg
IMO: 6706864
Schwesterschiffe: KOLLUND (1967)

FOTOS

LEBENSLAUF

26.04.1966 Kiellegung
25.09.1966 Stapellauf
22.11.1966 Ablieferung an Flensburger Personen-Schiffahrt GmbH & Co. KG, Flensburg
26.11.1966 Jungfernfahrt
00.11.1966 Einsatz zwischen Flensburg und Kollund
00.01.1967-
00.11.1968 Einsatz zwischen Sønderborg und Langballigau, später Sønderborg und Gelting Mole
01.11.1970 Nach Umbildung der Flensburger Personenschiffahrt GmbH wird das Management von der Förde Reederei GmbH, Flensburg übernommen
00.01.1971 Verchartert an I/S Union und Einsatz zwischen Langballigau, Sønderborg und Ærøskøbing
28.08.1972-
07.09.1972 Regattabegleitschiff bei der Segel-Olympiade in Kiel
23.05.1974 Einsatz zwischen Strande, Damp 2000 und Sønderborg bzw. zwischen Strande und Marstal
14.06.1975 zurück nach Flensburg
00.00.1975 Registriert für Förde-Reederei GmbH, Flensburg
26.03.1977-
00.05.1978 Einsatz zwischen Kopenhagen und Malmö
00.00.1978 Einsatz u.a. zwischen Glücksburg und Gravenstein
00.04.1979-
31.12.1981 Verchartert an Jade-Touristik,  Wilhelmshaven, einer Tochterreederei der Förde Reederei GmbH und Einsatz
von Wilhelmshaven aus auf Einkaufsfahrten
00.01.1982-
00.09.1983 Verchartert an Harle-Reederei Warrings, Einsatz zwischen Eckwarderhörne und Wilhelmshaven als Zubringerschiff für die WILHELMSHAVEN (1963), zudem Einkaufsfahrten
00.10.1983 verchartert an Nordische-Seetourist Potratz, Cuxhaven und Einsatz auf Einkaufsfahrten ab Cuxhaven
00.00.1984 Verchartert an KG Seetouristik, Flensburg und Einsatz auf Einkaufsfahrten ab Travemünde
00.05.1985 verchartert an Nordische-Seetourist Potratz, Bremerhaven und Einsatz auf Einkaufsfahrten ab Bremerhaven
00.02.1986 Verchartert an Viking Reederei, Flensburg und Einsatz zwischen Glücksburg und Gravenstein
00.00.1994 Neu vermessen, jetzt 214 BRZ
00.00.1994 Einsatz zwischen Ueckermünde und Swinjoucie
27.05.1995 zurück in Flensburg, Einsatz zwischen Glücksburg und Sønderborg
00.00.1996 Registriert für Flensburg-Ekernsunder Dampfschiffahrts-Gesellschaft mbH, Flensburg, Einsatz in Charter für die Weiße-Flotte, Stralsund und Viking Reederei, Flensburg
00.07.1997 Einsatz für Weiße-Flotte, Stralsund und Einsatz zwischen Mönkebude, Kaminke und Swinjoucie
00.00.1998 Verkauft an Schiffahrtsgesellschaft mbH, Eckernförde und umbenannt in SEEBAD BORBY
00.00.1998 Einsatz  auf Ausflugsfahrten von Eckernförde
15.05.2010 Verkauft an Hans-Peter Ketelsen, Flensburg und umbenannt in JÜRGENSBY
29.05.2010 Ankunft in Flensburg
00.06.2010 Gelegentlicher Einsatz zu Ausflugsfahrten ab Flensburg um die Ochseninseln und Sonderfahrten
04.07.2010 Leichte Kollision beim Anlegen mit der ALEXANDRA (1908), leichte Schäden an zwei Salonfenstern
00.03.2011 Wegen fehlender Rettungsmittel nur noch für 140 Pass. zugelassen
00.05.2011-
00.09.2011 Rundfahrten ab Flensburg
00.04.2012-
00.07.2012 Rundfahrten ab Flensburg
00.07.2012 Kolbenschaden, Schiff liegt in Flensburg auf, teilweise Vermarktung als Partyschiff an der Pier
00.05.2015-
00.06.2015 Werftaufenthalt bei Gebr. Friedrichs Werft, Holtenau
00.07.2015-
00.09.2015 Einsatz zu Rundfahrten ab Flensburg
00.09.2015 Auflieger in Flensburg
16.06.2016-
03.07.2016 Verchartert an Reederei Safety – Ship e.K., Einsazu zu Ausflugsfahrten ab Laboe
04.07.2016 Ende der Charter, Schiff ist zurück in Flensburg, dort Auflieger
03.07.2017 Brand an Bord zerstört die Inneneinrichtung auf dem Hauptdeck, 100000 € Schaden
00.00.2019 Verkauft an ?
17.05.2019-
20.05.2019 Durch Schlepper FLEMHUDE nach Wladyslawowo geschleppt
23.05.2019 Von Wladyslawowo noch Tolkmicko geschleppt
00.00.2019 Umbenannt in ADMIRAŁ UNRUG, Heimathafen Wroclaw (Breslau)
00.11.2020 Schiff liegt wieder in Wladyslawowo

 

REEDEREIEN

Quellen:

  • Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
  • Gert Uwe Detlefsen u.A. (2000) Vom Dampfboot zum Katamaran. Die Geschichte der Flensburger Fördeschiffahrt und aller Tochterfirmen, S. 177-178
  • Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
  • Inselfähren-Forum