INSEL HIDDENSEE (1935)

Baujahr: 1935
Bauwerft: Schiffswerft & Maschinenfabrik „Neptun“, Rostock
Baunummer: 455
Auftraggeber: Genossenschaftsreederei Hiddensee GmbH, Vitte
BRT: 193
Länge: 33,54 m
Breite: 7,05 m
Tiefgang: 2,04 m
Leistung: 520 PSe
Geschwindigkeit: ? kn
Antrieb: 1x ? Zyl. ?
Passagiere: 431
Heimathafen: Stralsund
LEBENSLAUF
02.05.1935 Stapellauf
00.08.1935 Ablieferung an Genossenschafts-Reederei Hiddensee GmbH, Vitte, um das nötige Geld zur Verfügung zu haben,
verkaufte die Reederei zuvor den Dampfer LIEBE (1910)
00.08.1935-
00.00.1936 Einsatz zwischen Stralsund und Hiddensee
00.00.1936-
00.09.1939 Einsatz zwischen Stralsund und Hiddensee, zusätzlich vertragsgebundene Ausflugsfahrten für das sächsische Kinderheim in Wiek
00.00.1939-
00.00.1945 weiterhin im Einsatz für Genossenschaftsreederei Hiddensee GmbH., Vitte zwischen Stralsund und Hiddensee, zusätzlich Transportfahrten von Stralsund in Charter der Kriegsmarine
00.00.1945 Kurz vor Kriegsende wurde das Schiff als Flüchtlingstransporter zwischen der Insel Hiddensee und dem Festland eingesetzt
00.00.1945-
00.04.1946 von der Russischen Marine beschlagnahmt, Einsatz für den Transportverkehr nach Swinemünde
06.04.1946-
00.00.1951 zurück an Reederei, Einsatz zwischen Kloster,Vitte und Stralsund sowie zwischen Schaprode und Stralsund
00.00.1951-
00.00.1952 Einsatz zwischen Kloster, Vitte und Stralsund, zusätzlich Ausflugsfahrten für das Kinderheim in Wiek
00.00.1952-
00.09.1954 Einsatz zwischen Kloster, Vitte und Stralsund, zusätzlich ab 01.06.1952 Charterfahrten im Bäderverkehr der DSU von Rügen Usedom und Greifswald
00.09.1954-
00.05.1955 Umbau und Renovierung des Schiffes bei Volkswerft-Stralsund, u.a. Überholung der Fahrmotoren
00.00.1957 Einsatz für „Weiße Flotte“, Stralsund
01.06.1960 Übernahme durch VEB „Weiße Flotte“ Stralsund, Stralsund, keine Linienänderung
00.09.1964-
00.04.1965 Umbau und Renovierung des Schiffes bei Volkswerft-Stralsund, u.a. Einbau neuer Fahrmotoren, 2x SKL- 6 NVD 36, 6 Zyl.-Diesel á 225 PSe
00.05.1965 Einsatz auf Sonderfahrten ab Stralsund
00.09.1965-
00.05.1966 Umbau des Schiffes auf der Volkswerft-Stralsund, u.a. neuer Decksaufbau und neue Inneneinrichtung
01.06.1966 zurück im Liniendienst nach Hiddensee
00.01.1971 in Folge starken Eisganges wird eine „Notlinienführung“ zwischen Vitte und Wittower-Fähre betrieben
00.03.1971 zurück auf regulärer Linie
00.11.1989 Außerdienststellung und Auflieger in Stralsund
00.00.1994 Verkauft an den Schiffsmakler H.G. Legait, Stralsund
00.02.1995 Verkauft an Kay Andersson, Hamburg und umbenannt in HIDDENSEE
25.02.1995-
26.02.1995 Überführung von Stralsund nach Hamburg, Schiff liegt im Kohlenschiffhafen, später von Innen total modernisiert und Nutzung als Basis-Schiff für Tollerort TV & Film GmbH, Hamburg
Quellen:
- Claus Rothe (1994) „Weiße Flotte“. VEB Fahrgastschiffahrt – Sitz Stralsund. Chronik einer deutschen Reederei 1957-1990, S. 82-85
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf