HILLIGENLEI (1951)

Hilligenlei Coll. Cai Rönnau 70752809_eAGv53Hj_HusumAusfl_lHusum Kopie_filtered Kopie
TECHNISCHE DATEN

Baujahr: 1951
Bauwerft: Schiffs- und Bootswerft Heinrich Brix, Kappeln-Grauhöft
Baunummer: ?
Auftraggeber: Hans und August Jacobs, Langeneß
BRT: 22
Länge: 15,76 m
Breite: 4,30 m
Tiefgang: 1,33 m

Leistung: 68 PSe
Geschwindigkeit: ? kn
Antrieb: 1x 6 Zyl. ?
Passagiere: 140
Heimathafen: Langeneß
ENI: 05114120

FOTOS

LEBENSLAUF

00.00.1951 Ablieferung an Hans und August Jacobs, Einsatz zu Ausflugsfahrten ab Langeneß und Bongsiel in die Halligwelt und nach Amrum
00.00.1959 Ausgangshafen auf dem Festland wird Schlüttsiel
07.02.1960 Eigner wird die neu gegründete Amrumer Schiffahrts AG von August Jacobs, weiterhin Einsatz zu Ausflugsfahrten ab Schlüttsiel in die Halligwelt und nach Amrum, Heimathafen bleibt Langeneß
00.00.1973 Verkauft an Chistian Hansen, Steenodde, umbenannt in WEGA, Ausflugsfahrten ab Amrum
00.00.1979 Verkauft an Kapitän Bernhard Tadsen, umbenannt in WEGA I, Einsatz auf Rundfahrten ab Amrum, Heimathafen: Steenodde
00.00.1983 Verkauft an Elmar Hüttenmeister, Fedderwardersiel, Einsatz auf Rundfahrten ab Fedderwardersiel
13.10.1986 Verkauft an Dieter Albrecht, Harlesiel, Umbau in Friedrichschleuse, umbenannt in JENS ALBRECHT IV
13.05.1987 erster Einsatz auf Rundfahrten ab Harlesiel, zudem Fahrten nach Wangerooge
02.09.1990 Verkauft an Fahrgastreederei Lenz & Co. KG, Burkhard Lenz, Putbus, umbenannt in STEFANIE, Heimathafen: Lauterbach, Umrüstung in Brake
00.09.1990-
00.00.1992 Einsatz auf Rundfahrten ab Lauterbach
00.00.1993-
00.00.1995 Fahrten zur Insel Vilm ab Lauterbach
00.00.1996 Verchartert an Hanse Reederei Uwe Melzer, Demmin, Einsatz zu Fahrten ab Demmin und Anklam
30.10.1997 Verkauft an Reederei Ziegfeldt, Sylt
21.11.1997 Umbenannt MÖWE, Einsatz ab Langballigau und Flensburg
00.00.2001 Verkauft an Hans-Peter Ketelsen, Flensburg, Einsatz für Reederei Ketelsen ab Flensburg auf der Flensburger Förde
15.02.2003 In Langballigau gesunken, Schiff wird gehoben und wieder instandgesetzt
21.07.2010 Motorhavarie, zunächst Auflieger in Flensburg
00.00.2011 Wieder in Fahrt
00.00.2018 Aufgelegt in Flensburg
26.08.2019 nach Egernsund verholt
00.09.2019 verkauft an Reederei Wassermeier, Varel
00.02.2020 zurück nach Flensburg verholt
25.03.2020 Per Tieflader von Flensburg zur H. Bültjer Bootswerft GmbH & Co. KG, Ditzum gebracht, dort vollständiger Rückbau des Salons und des Ruderhauses
00.02.2021 Schiff befindet sich im Neuen Hafen in Haren, Fortsetzung des Umbaus
00.03.2022 Umbenannt in EEVJE
01.03.2022 Probefahrt auf der Ems
19.04.2022 Probefahrt auf der Ems
03.05.2022 Von Haren zur H. Bültjer Bootswerft GmbH & Co. KG, Ditzum verholt
10.11.2022 Von Ditzum zur Borssumer Schiffswerft GmbH & Co. KG, Emden verholt
00.05.2023 Schiff liegt wieder bei Bültjer in Ditzum
09.10.2023 Von Ditzum zur Borssumer Schiffswerft verholt
24.05.2024 Auf der Überführung von Emden zur Voß-Werft & Stahlbau GmbH in Westerende-Kirchloog kollidiert das Schiff in Wolthusen auf dem Ems-Jade-Kanal mit der Autobahnbrücke der A 31,  Schaden am Schornstein
04.09.2024 Schiff läuft erstmals den neuen Liegeplatz im Nassauhafen in Wilhelmshaven an
04.12.2024 Verholt nach Varelerhafen

REEDEREIEN

Quellen:

  • Jan Mordhorst (2010) Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH. 1885-2010, S. 118
  • Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
  • Inselfähren-Forum
  • Amtliche Listen durch Gerhard Fiebiger