HEIN GODENWIND (1960)

TECHNISCHE DATEN

Baujahr: 1960
Bauwerft: J.J. Sietas, Hamburg
Baunummer: 467
Auftraggeber: HADAG, Hamburg
BRT: 980
Länge: 59,65 m
Breite: 11,13 m
Tiefgang: 2,85 m

Leistung: 1600 PSe
Geschwindigkeit: 15 kn
Antrieb: 2x 8 Zyl. MaK MA-301-FA
Passagiere: 825
Heimathafen: Hamburg
IMO: 5145673

FOTOS

LEBENSLAUF

15.02.1960 Bestellung
09.07.1960 Stapellauf und Taufe durch Frau Dr. Elsbeth Weichmann, Gattin des Hamburger Finanzsenators
10.09.1960 Ablieferung an Hafen Dampfschiffahrts A.G., Hamburg
18.09.1960 Einsatz zwischen Cuxhaven und Helgoland
26.09.1960-
30.01.1961 Einsatz zwischen Kiel und Svendborg
01.02.1961-
15.03.1961 als Restaurantschiff an der Überseebrücke in Hamburg
18.03.1961-
00.04.1961 Verchartert an Rolf Hval og Olaf Lunde, Oslo und Einsatz zwischen Lysekil, Tønsberg und Frederikshavn, nach Maschinenschaden repariert,  anschl. Rückkehr nach Hamburg
00.04.1961 –
13.06.1961 Einsatz zwischen Kiel und Svendborg
18.06.1961-
25.06.1961 Einsatz auf der Kieler Woche
23.06.1961 Sonderfahrt mit Diplomaten von Großenbrode nach Kiel
01.07.1961-
00.09.1961 Einsatz zwischen Brundsbüttel, Cuxhaven und Helgoland
00.09.1961-
00.06.1962 Auflieger in Hamburg
15.06.1962-
00.09.1962 Einsatz zwischen Hörnum und Helgoland und Charterfarten
00.09.1962-
00.03.1963 Auflieger in Hamburg, anschl. Werftüberholung
00.03.1963-
00.05.1963 verchartert an Skagen Linjen Rederi AB, Göteborg und Einsatz zwischen Göteborg und Skagen, Artistname SKAGENEXPRESSEN
00.05.1963-
00.06.1963 Einsatz zwischen Frederikshavn und Lysekil
00.06.1963-
02.07.1963 Auflieger in Göteborg
03.07.1963-
28.06.1964 verchartert an Skagen Linjen Rederi AB, Göteborg, Mgr. Sten A. Olsen, Göteborg, Einsatz zwischen Göteborg und Frederikshavn
29.06.1964-
03.07.1964 Einsatz für Sten A. Olsen, Göteborg zwischen Kiel und Faaborg
04.07.1964-
19.07.1964 Werftliegezeit in Kiel bei HDW
20.07.1964-
30.12.1964 verchartert an Sten A. Olssen, Göteborg und Einsatz zwischen Faaborg und Kiel, Artistname KIELEREKSPRESSEN
10.10.1964 vom Zoll in Faaborg festgehalten, mehrere Besatzungsmitglieder wegen Zigarettenschmuggel verhaftet, erst nach Zahlung einer Kaution durfte das Schiff wieder auslaufen
01.01.1965-
00.05.1965 Auflieger in Hamburg
14.05.1965-
30.06.1965 Einsatz zwischen Brunsbüttel, Cuxhaven und Helgoland
00.07.1965-
00.09.1965 verchartert an Gefion Linien AB, Halmstad und Einsatz zwischen Halmstad und Helsingør
00.09.1965-
00.01.1966 Auflieger in Hamburg
00.01.1966-
00.05.1966 Einsatz für Centrumlinjen AB, Malmö zwischen Kopenhagen und Malmö
20.06.1966-
18.09.1966 Einsatz zwischen Hörnum und Helgoland
00.11.1966-
00.04.1967 Werftaufenthalt in Hamburg zu Klassearbeiten und Sonderfahrten
12.06.1967-
29.09.1967 Einsatz zwischen Hörnum und Helgoland
24.11.1967-
00.06.1968 verchartert an Havfrue Linijen AB, Malmö und Einsatz zwischen Kopenhagen und Malmö
19.06.1968-
27.09.1968: Einsatz zwischen Hörnum und Helgoland
00.09.1968-
13.01.1969 Einsatz für Centrumlinjen AB, Malmö zwischen Kopenhagen und Malmö
14.01.1969 Umbenannt in KØBENHAVN, registriert zu 50% für HADAG, Hamburg und zu 50% Centrum Linjen AB, Malmö, weiter unter deutscher Flagge, Einsatz zwischen Kopenhagen und Malmö
00.07.1971-
21.10.1975 Verchartert an Skanfahrt GmbH, Eckernförde und Einsatz für Centrumlinjen AB, Malmö zwischen Kopenhagen und Malmö
22.10.1975 Rückfahrt nach Hamburg, anschl. Konkurs der Centrumlinjen
24.10.1975 Ankunft in Hamburg und anschließend Auflieger und zum Verkauf gestellt
04.12.1975 Verkauf an Förde-Reederei, Flensburg, umbenannt in NORDSEE I, Heimathafen Flensburg, jetzt 1024 BRT, Umbau in Flensburg
00.03.1976-
30.06.1976 Einsatz zwischen Flensburg, Glücksburg, Langballigau und Søby auf Einkaufsfahrten
01.07.1976-
30.08.1976 verchartert an HADAG, Hamburg und Einsatz zwischen Hörnum und Helgoland
00.09.1976-
00.01.1977 Umbau der Inneneinrichtung bei der FSG, Flensburg
00.02.1977-
00.05.1977 Einsatz zwischen Flensburg, Glücksburg, Langballigau und Søby auf Einkaufsfahrten
00.06.1977-
00.01.1978 Einsatz auf Einkaufsfahrten zwischen Delfzijl und Emden
00.02.1978-
30.09.1979 Einkaufsfahrten ab Wilhelmshaven
00.04.1980-
00.09.1982 achtstündige Einkaufsfahrten ab Bremerhaven, Einsatz zur „Sail Bremerhaven“
00.10.1982-
00.01.1984 verchartert an die Bäder-Reederei GmbH, Heiligenhafen, Einsatz zwischen Heiligenhafen und Rødby
00.02.1984-
31.12.1985 Einsatz zwischen Maasholm und Sønderborg
00.01.1986-
00.11.1986 verchartert an Nordseetouristik Potratz GmbH, Cuxhaven, Einsatz auf Einkaufsfahrten ab Cuxhaven um Helgoland
00.02.1987-
23.12.1987 Einsatz zwischen Langballigau und Sønderborg
02.01.1988-
00.11.1989 Einsatz zwischen Langballigau und Sønderborg sowie Flensburg, Glücksburg und Sønderborg
00.11.1989-
00.12.1990 Einsatz ab Warnemünde
01.01.1991 registriert für Förde Reederei Seetouristik GmbH& Co. KG, Flensburg, Einbau neuer Fahrmotoren, 2x 8-Zyl.-Diesel MaK, 1472 kW,1007 BRZ, bei der FSG, Flensburg
00.02.1991-
00.12.1991 Einsatz zwischen Burgstaaken und Rødby
02.01.1992-
30.10.1993 Einsatz zwischen Warnemünde und Gedser
01.11.1993 –
01.01.1996 Einsatz zwischen Heiligenhafen und Rødby
02.01.1996-
01.05.1996 Einsatz zwischen Burgstaaken und Rødby
04.05.1996-
17.10.1996 Einsatz zwischen Damp und Sønderborg
21.06.1996-
30.08.1996 je Freitags Einsatz zwischen Damp und Ærøskøbing
20.10.1996-
02.11.1997 Einsatz zwischen Burgstaaken und Rødby
02.11.1997-
30.03.1998 Auflieger in Heiligenhafen
01.04.1998 Verkauf an Jürgen Schulz, Malaga, registriert für Navegacion Costa del Sol, Torre del Mar, umbenannt in ESTRELLA DEL MAR,
weiter deutsche Flagge
00.00.1998 Einsatz auf Ausflugsfahrten ab Malaga entlang der Costa del Sol
00.00.1998 Verkauf an CDL Leasing, Kingstown und in ESTRELLA umbenannt, Mgr.Vega-Reederei Friedrich Dauber
00.06.1999 In Gibraltar aufgelegt
00.00.2001 Umbau zur Yacht IRRATIONAL EXUBERANCE, am Schiff steht MY IRRATIONAL EXUBERANCE, wegen finanzieller Schwierigkeiten werden die Arbeiten eingestell, Auflieger in Gibraltar
00.00.2003 wegen unbezahlter Rechnungen in die Kette gelegt
13.11.2007 Verkauf an unbekannte Abwrackwerft auf Anordnung der Hafenverwaltung
28.12.2007 gesunken am Pier der Abwrackwerft
22.11.2008 gehoben vom Schwimmkran Taklift VI
24.11.2008 auf der Südmole der Camell Laird-Werft abgesetzt und vor Ort verschrottet

REEDEREIEN

Quellen:

  • Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
  • Gert Uwe Detlefsen u.A. (2000) Vom Dampfboot zum Katamaran. Die Geschichte der Flensburger Fördeschiffahrt und aller Tochterfirmen, S. 190-191
  • Arnold Kludas (1988) Hundert Jahre HADAG-Schiffe 1888-1988, S. 75
  • Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
  • Inselfähren-Forum