HARLE JET (1984)

TECHNISCHE DATEN
Harle_Jet_1985_Copyright_Warrings

Technische Daten:

Baujahr: 1984
Bauwerft: Lübbe & Voss, Westerende-Kirchloog
Baunummer: 119
Auftraggeber: Reederei Bernhard Warrings, Carolinensiel
BRZ: 94
Länge: 22,67 m
Breite: 6,75 m
Tiefgang: 0,80 m

Leistung: 461 PSe
Geschwindigkeit: 12,5 kn
Antrieb: 2x 6 Zyl. Volvo-Penta TMD 100 C
Passagiere: 135
Heimathafen: Carolinensiel
MMSI: 211456940

FOTOS

LEBENSLAUF

20.08.1984 Kiellegung
00.00.1984 Stapellauf, geplant als „Express-Schiff“ zwischen Harlesiel und Wangerooge
00.00.1984 Schiff wird wegen Geschwindigkeitsproblemen nicht abgenommen, nach Anbau eines modifizierten Wulstbugs erfolgt später
die Ablieferung an Harle-Reederei Warrings, Carolinensiel
23.12.1984 Charter an SIW-Wangerooge kommt wegen technischer Probleme u.a. mit dem Schottel-Jet nicht zustande, Auflieger in Harlesiel
01.05.1985-
30.09.1985 verchartert an Kapt. Hinrichsen, Sylt und unter dem Artistnamen SYLTER HAHN Einsatz ab Rantum im Nordfriesischen Wattenmeer
01.05.1986-
30.09.1990 Einsatz ab Wilhelmshaven auf Hafenrundfahrten und Liniendienst zwischen Eckwarderhörne und Wilhelmshaven
01.03.1991 verkauft an Fahrgastreederei Lenz & Co. KG, Putbus, umbenannt in SEBASTIAN, Einbau einer neuen Pump-Jet Fahranlage, Einsatz ab Lauterbach zu Ausflugsfahrten und zur Insel Vlim, nach Baabe und Rundfahrten, später erfolgt Einbau großer Salonfenster
00.10.2005 verkauft an Nord-Ost Reederei Wolgast, Kapitän Sachwitz, Wolgast, Einsatz auf Ausflugsfahrten ab Wolgast zur Insel Ruden, zudem Achterwasserfahrten, Rund- und Charterfahrten
01.05.2007 verkauft an Bugsier- und Reededienst Kapitän Uwe von Ahn Stade, Mgr. Stade-Maritim Annett und Eik von Ahn, Düdenbüttel, umbenannt SCHWINGEFLAIR, Einsatz auf Ausflugs und Charterfahrten auf der Elbe ab Stade
in Fahrt

REEDEREIEN

Quellen:

  • Gert Uwe Detlefsen, Gerhard Fiebiger (1999) Passagierschiffahrt an Deutschlands Küste. Von Altwarp bis Papenburg – eine aktuelle Bestandsaufnahme, S. 24.
  • Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
  • Inselfähren-Forum