GUDRUN (1909)

Baujahr: 1909
Bauwerft: Schiffswerft u. Maschinenf. Neptun, Rostock
Baunummer: 297
Auftraggeber: Ribnitz-Wustrower Dampfschiffs-Gesellschaft, Ribnitz
BRT: 43
Länge: 17,00 m
Breite: 3,50 m
Tiefgang: 1,00 m
Leistung: 40 PSe
Geschwindigkeit: 8 kn
Antrieb: 1x Neptun-Verb. Dampfmaschine
Passagiere: 160
Heimathafen: Ribnitz
LEBENSLAUF
00.00.1909 Ablieferung an Ribnitz-Wustrower Dampfschiffs Gesellschaft und Einsatz ab Ribnitz nach Althagen und zu weiteren Orten am Saaler, Bodstedter und Barther Bodden
00.00.1913-
00.00.1914 Umbau zum Motorschiff und Verlängerung, jetzt 22,80 m Länge, 3,99 m Breite, 1,25 m Tiefgang, 180 Pass.
00.00.1931 registriert für Nicklaus Jörck, Althagen und Umbau des Schiffes, jetzt 160 Pass., Heimathafen: Wustrow
00.00.19?? verkauft an Peter Dillwitz
00.00.1940 registriert für alter Krusemark, Ribnitz
00.00.1943 registriert für Ernst Voigt, Demmin
00.12.1949 registriert für Karl Tribow, Usedom und umbenannt in HEIMAT I
00.00.1951 registriert für DSU – Personenschiffahrt, Stralsund (Deutsche Schiffahrts- und Umschlagszentrale)
00.00.1953 Einbau eines neuen Fahrmotors, 1x SKL-Diesel, 60 Pse,130 Pass.
00.00.1956 umbenannt in ELDENA, komplette Modernisierung bei Schiffswerft in Malz, neuer SKL-3 NVD 24 Diesel, 60 Pse
01.01.1957 übertragen an VEB Weiße Flotte, Stralsund, Einsatz an der Ostseeküste, u.a. zwischen Wismar und Kirchdorf/Poel
00.11.1957-
00.03.1958 neue Inneneinrichtung, jetzt 180 Pass.
01.01.1990 Zusatz VEB in Reedereibezeichnung entfällt
01.06.1990 registriert für neugegründete Weiße Flotte GmbH, Stralsund
15.06.1990 Einsatz ab Lietzow auf Rügen
00.00.1991 verkauft an Waltraut Renner, Freest und umbenannt in STURMVOGEL, Nutzung als Restaurantschiff
00.06.2010 verkauft an Frank Bartecki, Dortmund
00.11.2015 Überführung nach Dortmund, umbenannt in ELDENA, dort Nutzung im Privatbesitz
Quellen:
- Bernd Goltrings (2014) Wasserwege über Strom und Bodden, Verkehrsgeschichte der Halbinsel Fischland – Darß – Zingst, Band III, S. 164
- Claus Rothe (1994) „Weiße Flotte“. VEB Fahrgastschiffahrt – Sitz Stralsund. Chronik einer deutschen Reederei 1957-1990, S. 69-71
- DDR-Binnenschifffahrt.de
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf