GLÜCKSBURG (1959)

Baujahr: 1959
Bauwerft: Husumer Schiffswerft, Husum
Baunummer: 1151
Auftraggeber: Förde-Reederei GmbH, Flensburg
BRT: 145
Länge: 33,53 m
Breite: 6,48 m
Tiefgang: 1,55 m
Leistung: 240 PSe
Geschwindigkeit: 11 kn
Antrieb: 1x 6 Zyl. MaK-MS24
Passagiere: 312
Heimathafen: Flensburg
IMO: 5136202
LEBENSLAUF
04.05.1959 Taufe
04.07.1959 Stapellauf und Ablieferung an Förde-Reederei GmbH, Flensburg
05.07.1959 Ankunft in Flensburg
07.07.1959-
00.03.1974 Einsatz zwischen Flensburg und Kollund
00.03.1974 Montage eines festen Salons auf dem oberen Deck, jetzt 158 BRT
00.04.1974-
00.05.1975 Einsatz zwischen Flensburg und Kollund
15.05.1975-
31.10.1975 Verchartert an Reederei Friesland GmbH, Emden, Mgr. Förde Reederei GmbH, Flensburg, Einsatz zwischen Leer und Delfzijl
00.04.1976-
00.09.1976 Verchartert an KG Seetouristik, Flensburg und Einsatz zwischen Neustadt und Rødby Havn
00.09.1976-
31.12.1978 Einsatz zwischen Flensburg und Kollund
00.00.1979-
00.03.1982 Einkaufsfahrten von Wilhelmshaven
15.03.1982-
31.10.1982 Verchartert an Harle-Reederei Warrings, Carolinensiel, Einsatz auf Einkaufsfahrten ab Wilhelmshaven
00.11.1982-
00.01.1983 Auflieger und Werftliegezeit
00.01.1983-
00.03.1985 Verchartert an Harle-Reederei Warrings, Carolinensiel, Einsatz auf Einkaufsfahrten ab Wilhelmshaven
00.03.1985-
00.05.1985 Einsatz zwischen Flensburg und Kollund
01.06.1985-
31.12.1986 Einsatz zwischen Flensburg und Kollund sowie zwischen Sønderburg und Holnis
00.00.1987 Umbenannt in GISELA VON PAPENBURG, Einsatz zwischen Papenburg und Delfzijl
00.00.1988 Wieder in GLÜCKSBURG umbenannt, Einsatz zwischen Flensburg und Kollund
00.00.1993 Registriert für FRS Chartering Gmbh& Co. KG, Vitte
00.00.1994 Umbenannt in DORNBUSCH, jetzt 158 BRZ
00.00.1994 Einsatz zwischen Stralsund, Rügen und Hiddensee
25.09.1996 Verkauft an H. Neumann, Bad Oldesloe
00.00.1998 Verkauf an Cabo Verde Sailing, Mindelo/ Nikolaus Hüwe, Frankfurt
00.00.1998 Umbenannt in EIRENE und Einsatz als schwimmender Segelstützpunkt im Hafen von Mindelo
00.00.2000 Einsatz als schwimmende Marina beendet, Schiff liegt auf
31.03.2009 noch vorhanden, weiterer Verbleib ungeklärt
Quellen:
- Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
- Gert Uwe Detlefsen u.A. (2000) Vom Dampfboot zum Katamaran. Die Geschichte der Flensburger Fördeschiffahrt und aller Tochterfirmen, S. 166-167
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
- Inselfähren-Forum