GERMANIA (1927)

TECHNISCHE DATEN

Baujahr: 1927
Bauwerft: F. Schichau AG, Elbing
Baunummer: 1188
Auftraggeber: H. Schroeder & Co., Elbing
BRT: 129
Länge: 34,20 m
Breite: 5,51 m
Tiefgang: 1,71 m

Leistung: 190 PSe
Geschwindigkeit: 10 kn
Antrieb: 1x 4 Zyl. Deutz
Passagiere: 268
Heimathafen: Elbing

FOTOS

LEBENSLAUF

19.03.1927 Stapellauf
08.05.1927 Ablieferung
00.00.1927 Einsatz auf Ausflugsfahrten auf den Mündungsarmen der Nogat und Weichsel, nach Kahlberg sowie zur Frischen Nehrung
00.00.1932 Verkauf an Greifenhagener Dampfschiffsreederei-Gesellschaft, Greifenhagen
00.00.1941 Übernahme durch die deutsche Kriegsmarine und als Verkehrsfahrzeug in Stettin eingesetzt
00.04.1945 Kurz vor Kriegsende, mit Flüchtlingen an Bord, erreicht das Schiff die Kieler Bucht
00.06.1945 Nach Kriegsende für German Mine Sweeping Administration, Kiel eingesetzt
00.00.1946 Einsatz beim Royal Navy Tug Pool, Kiel
00.00.1947 Einsatz für Ostdeutsche Dampschiffs- und Transport GmbH, Hamburg
00.00.1947 Einsatz zwischen Brunsbüttel und Cuxhaven
00.00.1949 An Hans Krüger, Hamburg
00.00.1951 In ? aufgelegt
00.00.1954 Verkauf an Reederei Willy Zenner, Kiel und in ELLERBEK umbenannt
00.05.1956 Umbau zum Seeschiff bei der Schiffswerft Hugo Peters, Wewelsfleth
00.00.1956 Einsatz zwischen Helsingborg, Hven und Kopenhagen
00.00.1957 Einsatz von Kiel
00.00.195? Einsatz zwischen Flensburg und Sønderborg
00.00.195? Verchartert an Rederiet Hansa Linien A/S und Einsatz zwischen Flensburg und Kollund
27.04.1962 Versteigerungstermin, an Schiffswerft Hugo Peters
00.08.1962 Verkauf an T. Boll, Kiel
00.00.1969 Verkauf an O.W. Rasmussen GmbH, Flensburg
00.00.1969 Einsatz zwischen Flensburg und Kollund
00.00.1973 Verkauf an Freizeitzenter Scholte & Co. KG,
00.00.1974 Anbau eines überdachten Salons auf dem Vorschiff Bremen
00.00.1974 Verkauf an Förde Reederei GmbH, Flensburg
00.00.1974 Weiter Einsatz zwischen Flensburg und Kollund
00.00.197? Verchartert an Hansa Linien
00.00.1981 Umbau, 1 x 6-Zyl.-Diesel KHD, 177 kW, 9 Knoten, 268 Pass.
00.12.1986 Verkauf an C. J. Hamilton, Warnister als Wohnschiff
00.00.1993 Aus Lloyd’s Register gestrichen
03.03.1994 In Gargoyale Wahrf, Großbritannien verschrottet

REEDEREIEN

Quellen:

  • Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
  • Gert Uwe Detlefsen u.A. (2000) Vom Dampfboot zum Katamaran. Die Geschichte der Flensburger Fördeschiffahrt und aller Tochterfirmen, S. 174
  • Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
  • Inselfähren-Forum