FÄRJA 273 (1966)

TECHNISCHE DATEN

Baujahr: 1966
Bauwerft: Luleå Varv, Luleå
Baunummer: 67
Auftraggeber: Kungliga Väg- och Vattenbyggnadsstyrelsen, Stockholm
BRT: 354
Länge: 63,75 m
Breite: 11,72 m
Tiefgang: 1,70 m

Leistung: 660 kW
Geschwindigkeit: 8 kn
Antrieb: 6x ? Zyl. Scania
Passagiere: 300
PKW: 45
Heimathafen: ?

FOTOS

LEBENSLAUF

00.00.1966 Ablieferung an Kungliga Väg- och Vattenbyggnadsstyrelsen, Stockholm
00.00.1966-
00.00.1967 Einsatz zwischen Östanå und Ljusterö
00.00.1967 Verkauft an Statens Vägverk, Stockholm
00.00.1967-
00.00.1980 Einsatz zwischen Vaxholm und Rindö
00.00.1980-
00.00.1981 Einsatz zwischen Almön und Stenunggsund
00.00.1981-
00.00.1991 Einsatz als Reserveschiff Bohuslän
00.00.1991 Verkauft an Vägverket Produktion, Göteborg, umbenannt in LAKAKOFFA
00.00.1991-
00.00.1994 Einsatz zwischen Torsö und Sundsören
00.00.1995 Verkauft an Vägverket Färjerederi, Vaxholm, Liniendienst unklar
00.04.1997 Verkauft an Weiße Flotte GmbH, Stralsund, Umbau bei der Flender Werft, Lübeck, umbenannt in OLDENDORF
15.05.1997 Einsatz zwischen Schmarl und Oldendorf
00.00.2003-
00.00.2007 Auflieger
00.00.2007 Umbenannt in STAHLBRODE, Einsatz zwischen Glewitz und Stahlbrode, ENI: 04810400, MMSI: 211305200
24.10.2023-
00.12.2023 Als Vertretung Einsatz auf der Wittower Fähre

REEDEREIEN

Quellen:

  • Gert Uwe Detlefsen u.A. (2000) Vom Dampfboot zum Katamaran. Die Geschichte der Flensburger Fördeschiffahrt und aller Tochterfirmen, S. 247-248
  • Fjordfähren.de, Oldendorf