FÄRJA 263 (1965)

TECHNISCHE DATEN

Baujahr: 1965
Bauwerft: Uddevallavarlet AB, Uddevalla
Baunummer: 1284
Auftraggeber: Kungliga Väg- och Vattenbyggnadsstyrelsen, Stockholm
BRT: 323
Länge: 58,30 m
Breite: 12,25 m
Tiefgang: 1,90 m

Leistung: 333 kW
Geschwindigkeit: 7 kn
Antrieb: 3x ? Zyl. Scania
Passagiere: 300
PKW: 45
Heimathafen: ?
Schwesterschiff: FÄRJA 262 (1965)

FOTOS

LEBENSLAUF

00.00.1965 Ablieferung an Kungliga Väg- och Vattenbyggnadsstyrelsen, Stockholm
00.00.1965-
00.00.1967 Einsatz zwischen Vaxholm und Rindö
00.00.1967 Verkauft an Statens Vägverk, Stockholm
00.00.1967-
00.00.1971 Einsatz zwischen Vaxholm und Rindö
00.00.1971-
00.00.1978 Reservefähre
00.00.1978 Umbau zur Seilfähre
00.00.1978-
00.00.1992 Einsatz zwischen Nysätra und Vätö
00.00.1988 Umbenannt in ELINOR
00.00.1992 Verkauft an Vägverket Färjerederi, Vaxholm
14.12.1993 Verkauft an FRS Chartering GmbH & Co. KG, Vitte, KR Weiße Flotte GmbH, Stralsund
00.00.1994 Rückbau zur freifahrenden Fähre
02.05.1994 Umbenannt in GLEWITZ, Heimathafen: Stralsund, Einsatz zwischen Glewitz und Stahlbrode
16.11.2023-
00.12.2023 Als Vertretung Einsatz auf der Wittower Fähre

REEDEREIEN

Quellen:

  • Gert Uwe Detlefsen u.A. (2000) Vom Dampfboot zum Katamaran. Die Geschichte der Flensburger Fördeschiffahrt und aller Tochterfirmen, S. 245
  • Fjordfähren.de, Glewitz