FÄRJA 258 (1963)

TECHNISCHE DATEN

Baujahr: 1963
Bauwerft: Uddevallavarvet AB, Uddevalla
Baunummer: 529/251
Auftraggeber: Kungliga Väg- och Vattenbyggnadsstyrelsen, Stockholm
BRT: 131
Länge: 41,02 m
Breite: 11,20 m
Tiefgang: 1,95 m

Leistung: 176
Geschwindigkeit: 7 kn
Antrieb: 2x ? Zyl. Volvo Penta
Passagiere: 100
PKW: 30
Heimathafen: ?

FOTOS

LEBENSLAUF

00.00.1963 Ablieferung an Kungliga Väg- och Vattenbyggnadsstyrelsen, Stockholm
00.00.1963-
00.00.1967 Einsatz zwischen Torsö und Sundsören/Vänern
00.00.1967 Verkauft an Statens Vägverket, Stockholm
00.00.1967-
00.00.1979 Einsatz zwischen Torsö und Sundsören/Vänern
00.00.1979-
00.00.1988 Einsatz zwischen Hornökrången – Svartnoranäset/ Härnösand
00.00.1988-
00.00.1989 Reservefähre
00.00.1989 Verkauft an Bengt Almkvist, St. Anna, umbenannt in RIGEL AV SANTA ANNA, Einsatz ?
00.09.1993 Verlauft an FRS Chartering GmbH & Co. KG (50 % FRS, 50% drei Privatpersonen), Vitte, umbenannt in STRALSUND, MMSI: 211839380
00.00.1994 Einsatz auf der Wittower Fähre
00.05.1994 Einsatz zwischen Stahlbrode und Glewitz
30.07.1997 Reservefähre Rügen: Ersatzfähre für Wittow, Vitte, Stahlbrode
00.00.200? Auflieger an der Wittower Fähre
00.07.2023 Schiff liegt in Stralsund
31.07.2023 Wieder Auflieger an der Wittower Fähre
00.04.2024 Einsatz als Werftvertretung für die VITTE (1968) zwischen schaprode und Vitte

REEDEREIEN

Quellen:

  • Gert Uwe Detlefsen u.A. (2000) Vom Dampfboot zum Katamaran. Die Geschichte der Flensburger Fördeschiffahrt und aller Tochterfirmen, S. 243
  • Fjordfähren, FÄRJA 258 (1963)
  • Inselfähren-Forum