FÄRJA 247 (1960)

Baujahr: 1960
Bauwerft: Karlskrona Marinverkstäderna Orlogsvarvet, Karlskrona
Baunummer: 286
Auftraggeber: Kungliga Väg- och Vattenbyggnadsstyrelsen, Stockholm
BRT: 174
Länge: 36,78 m
Breite: 8,02 m
Tiefgang: 2,65 m
Leistung: 338 kW
Geschwindigkeit: 8 kn
Antrieb: 1x 6 Zyl. Volvo Penta 4 SA
Passagiere: 160
PKW: 30
Heimathafen: Stockholm
IMO: 8423882
Schwesterschiff: FÄRJA 245 (1959)
LEBENSLAUF
00.00.1960 Ablieferung an Kungliga Väg- och Vattenbyggnadsstyrelsen, Stockholm und Einsatz zwischen Nötesund und Sundsandvik
00.00.1962 Einsatz zwischen Lilla Varholmen und Öckerö bzw. Björkö
00.00.1974 Einsatz zwischen Skans und Säter
00.00.1979 Registriert für Statens Vägverket, Stockholm und Einsatz zwischen Dalarö und Örnö
00.00.1980 Verkauft an Rederi AB Vendax, Ornö und umbenannt in ASPÖSTRÖM, weiterhin Einsatz zwischen Dalarö und Örnö
00.00.1980 Registriert für Ornö Sjötrafik AB, Ornö
09.09.1992 Verkauft an Weiße Flotte GmbH, Warnemünde
01.10.1992 Umbenannt in BREITLING, registriert für FRS Chartering GmbH & Co. KG, Warnemünde und Einsatz zwischen Warnemünde und Hohe Düne
00.00.1996-
00.00.2001 Einsatz als Reservefähre zwischen Stahlbrode und Glewitz, überwiegend Auflieger in Warnemünde
00.00.2001 Verkauft an C.H. Heuvelman Shg. & Trading BV, Krimpen aan de Ijssel
00.00.2001 Verkauft an Duoro Azul, Castela de Paiva, Portugal und umbenannt in CIDADE DE PENAFIEL
00.04.2001-
00.05.2002 Einsatz zwischen Castelo de Paiva und Entre-os-Rios als Behelfsfähre über den Fluss Douro nach Brückeneinsturz
00.00.2003 Verkauft an Municipal de Aveiro, Aveiro und umbenannt in CALE DE AVEIRO
00.00.2003-
00.00.2007 Umbau und Reparatur, jetzt 120 Pass., 24 PKW, Schiff kommt aufgrund bürokratischer Hürden nicht zum Einsatz
00.00.2007 Einsatz zwischen Forte da Barra und Sao Jacinto
00.12.2023 aufgelegt
00.12.2024 zum Verschrotten verkauft
Quellen:
- Fjordfähren.de, FÄRJA 247 (1960)
- Faktaomfartyg.se/FÄRJA 247 (1960)
- Gert Uwe Detlefsen u.A. (2000) Vom Dampfboot zum Katamaran. Die Geschichte der Flensburger Fördeschiffahrt und aller Tochterfirmen, S. 241