ESTE (1896)

TECHNISCHE DATEN

Baujahr: 1896
Bauwerft: J.Smit, Kinderdijk
Baunummer: ?
Auftraggeber: Rederiet Kasei
BRT: 83
Länge: 22,95 m
Breite: 4,95 m
Tiefgang: 1,65 m

Leistung: 92 PSw
Geschwindigkeit: 8,5 kn
Antrieb: 1x ? Zyl. ?
Passagiere: Als Passagierdampfer 50
Heimathafen: ?

FOTOS

LEBENSLAUF

00.00.1896 Ablieferung an Rederiet Kasei, Einsatz als Frachtschiff, später Einsatz in Köln für ?
00.00.1914-
00.00.1918 Einsatz für die Kaiserliche Marine als Hilfsschiff ab Cuxhaven als ESTE
06.05.1920 Registriert für Amandus Fick, Stade, Reg.-Nr 281, Einsatz auf der Elbe zwischen Estebrügge und Hamburg
00.00.1921 Umbau zum Passagierschiff
27.06.1925 Registriert für Hinrich Meinschien
10.03.1927 Registriert für Joh. Jac. Becker, später an Rudolf Wittchen, weiterverkauft an Kapitän Hermann Dircks, Einsatz auf der Elbe in Hamburg
00.00.1927 Einbau einer neuen 72 PS-Maschine
00.00.1950 Einsatz auf der Linie zwischen Hamburg und Borstel für Reederei Gebr. Claus & Garlef Hartje, Borstel, später Auflieger in Hamburg
00.00.1958 Verkauft an Kapitän Willy Zenner, Kiel, Umbau bei Schiffswerft Hugo Peters, Wewelsfleth, umbenannt in LOOP TO
23.03.1959 Einsatz  auf der Linie zwischen Kiel und Gaarden, nach späterem Konkurs der Reederei in Kiel aufgelegt
00.00.1963 Auf einer Zwangsversteigerung verkauft an Förde-Reederei GmbH, Flensburg
00.00.1963 Einsatz auf der Linie Flensburg-Kollund und Flensburg-Glücksburg, später umbenannt in SOLITÜDE
00.00.1970 Verkauft an Eider-Personenschiffahrt, Heide, Mgr. Walter Büker, Heide, Heimathafen wird Pahlhude
00.00.1970 Einsatz auf Rundenfahrten auf der Eider, dem Gieselau-Kanal und dem Kiel-Kanal
18.06.1973 Verkauft an Bodo Schargus in Heikendorf, umbenannt in OLD MARINA, Heimathafen bleibt Flensburg, Einsatz auf der Kieler Förde
00.00.1976 Heimathafen: Wentorf
06.05.1976 Verkauft an Godske Hansen, Heiligenhafen, Einsatz ab Heiligenhafen auf Einkaufsfahrten
03.03.1977 Umbenannt in RÜM HART
17.03.1977 Heimathafen wird Heiligenhafen, wegen geringer Fahrgastkapazität aber kaum genutzt und später Auflieger
00.00.19?? Umbenannt in RÜMM HART
00.00.1990 Als schwimmendes Clubheim des Sonderburger Yachtclub, umbenannt in SPILEREN
15.06.1990 Registriert für Jytte Hoygaard-Stenstroom als Leichter und 82 BRT, nach endgültiger Auflagenerfüllung am
20.02.1992 in das dänische Register eingetragen
03.08.1995 Verkauft an Rolf Wreesmann, Ostgroßefehn, wegen fehlendem Fahrerlaubnisschein per Tieflader nach Ostgroßefehn gebracht
00.00.1995 Als Restaurantschiff RUTH in Ostgroßefehn fest verankert

REEDEREIEN

Quellen:

  • Gert Uwe Detlefsen u.A. (2000) Vom Dampfboot zum Katamaran. Die Geschichte der Flensburger Fördeschiffahrt und aller Tochterfirmen, S. 172-173
  • Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
  • Inselfähren-Forum