CARL KIRCHEISS (1969)

Baujahr: 1969
Bauwerft: Scheel & Jöhnk, Hamburg
Baunummer: 454
Auftraggeber: Hafen-Dampfschiffahrt AG, Hamburg
BRT: 118
Länge: 30,34 m
Breite: 6,30 m
Tiefgang: 1,16 m
Leistung: 461 kW
Geschwindigkeit: 13 kn
Antrieb: 2x 6 Zyl. Mercedes-Benz-846 AB
Passagiere: 180
Heimathafen: Hamburg
IMO: 6912774
Schwesterschiffe: RUDOLF KINAU (1969), JAN MOLSEN (1968), HANS ALBERS (1968)
LEBENSLAUF
00.02.1969 Stapellauf
30.04.1969 Ablieferung an Hafen- Dampfschiffahrt A.G. Hamburg, Einsatz auf der Elbe
20.08.1969 Registriert für HADAG Seetouristik & Fährdienst AG, Hamburg
00.08.1970 Kurzzeitiger Einsatz zwischen Hörnum und Helgoland als Ersatz für die in der Reparatur befindliche GORCH FOCK (1963)
28.08.1972 –
07.09.1972 Einsatz als Regattabegleitschiff bei den Olympischen Sommerspielen in Kiel
15.06.1974-
31.08.1974 Einsatz auf Rund- und Einkaufsfahrten ab Grömitz
25.07.1977-
09.10.1977 Verchartert an ?, Hörnum und umbenannt in HAPPY GIRL
10.10.1977 Wieder in CARL KIRCHEISS umbenannt
25.01.1979 Verchartert an Willy Freter, Heiligenhafen und umbenannt in KÄPPEN BURMEISTER
02.01.1980 Verkauf an W. Freter, Heiligenhafen
28.01.1980 Heimathafen: Heiligenhafen
01.12.1980 Nach Konkurs der Reederei registriert für Seebäderdienst Heiligenhafen GmbH
16.09.1982 Verkauft an Förde-Reederei GmbH, Flensburg
18.10.1982 Verkauf an Ellen Marckwardt, Eckernförde, Heimathafen: Eckernförde
00.00.1986 Verchartert an Kapt. Hinrichsen, Rantum und umbenannt mit Artistnamen SYLTER HAHN
00.00.1986 Einsatz zwischen Rantum-Amrum-Hooge
00.00.1987 Verkauf an Lorenz Marckwardt, Eckernförde
08.03.1988 Verkaufsdockung bei Schiffswerft Gebr. Friedrich, Kiel als ALMADA und Heimathafen Lisboa
00.03.1988 Übergabe an Transtejo, Lissabon und als ALMADA registriert
21.03.1988 In Cuxhaven auf das Schwergutschiff DIOGO BERNARDES verladen
00.00.1988 Einsatz zwischen Terreiro do Paço und Seixal, außerdem auf Ausflugsfahrten eingesetzt
00.00.1998 Verkauf an AKAPA, Comércio Internacional, Lda., Figueira da Foz, Überführung auf eigenem Kiel nach Bissau, Einsatz u.A. zwischen Bissau und Bijagós, umbenannt in DJAM DJAM
00.00.2003 Schiff liegt in halb gesunkenen Zustand im Hafenbecken von Bissau
00.00.2009 Offenbar abgewrackt
Quellen:
- Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
- Gert Uwe Detlefsen u.A. (2000) Vom Dampfboot zum Katamaran. Die Geschichte der Flensburger Fördeschiffahrt und aller Tochterfirmen, S. 217
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
- Inselfähren-Forum