BALTIC JET (1997)

Baujahr: 1997
Bauwerft: Kvaerner Fjellstrand A/S, Omastrand
Baunummer: 1644
Auftraggeber: „Warnow“ Schiffahrtsges. mbH & Co., Vitte
BRZ: 466
Länge: 41,41 m
Breite: 10,10 m
Tiefgang: 2,20 m
Leistung: 4.000 kW
Geschwindigkeit: 36 kn
Antrieb: 2x 16 Zyl. MTU 16 V 396 TE
Passagiere: 342
Heimathafen: Vitte
IMO: 9164299
MMSI: 237836700
Schwesterschiff: HANSE JET (1996)
LEBENSLAUF
01.12.1996 Kiellegung
01.03.1997 Stapellauf
00.04.1997 Rohbau wird in Singapur gebaut und mit der RICKMERS TIANJIN nach Bergen zu Fertigstellung gebracht
07.04.1997 Ankunft in Omastrand
12.05.1997 Ablieferung an „Warnow“ Schiffahrtsges. mbH & Co., Vitte, KR Weiße Flotte GmbH, Vitte
17.05.1997 Taufe in Travemünde
17.05.1997 Jungfernfahrt von Travmünde nach Warnemünde
00.05.1997 Einsatz zwischen Travemünde, Burgstaaken, Heiligenhafen, Warnemünde und Dänemark
00.05.1998 Einsatz zwischen Cuxhaven und Helgoland
00.08.1999 Kurze Charter an Channel Hoppers und Einsatz zwischen Jersey, Guernsey und Alderney
01.04.2000-
20.06.2000 Einsatz zwischen Hamburg, Wedel, Cuxhaven und Helgoland
21.06.2000 Umbenannt in HANSE JET II
21.06.2000-
28.10.2000 Einsatz zwischen Hamburg, Wedel, Cuxhaven und Helgoland
29.10.2000-
05.04.2001 Auflieger
06.04.2001-
00.10.2001 Einsatz zwischen Hamburg, Wedel, Cuxhaven und Helgoland
00.10.2001-
03.04.2002 Auflieger
05.04.2002 Einsatz zwischen Hamburg, Wedel, Cuxhaven und Helgoland
06.07.2002 Einsatz zwischen Cuxhaven und Helgoland
05.10.2002 Motorenhavarie, später Reparatur der Kühlsysteme
06.10.2002-
08.05.2003 Auflieger
05.04.2003 Einsatz zwischen Hamburg, Wedel, Cuxhaven und Helgoland
27.05.2003 Letzte Fahrt zwischen Hamburg und Helgoland, durch den HALUNDER JET (2003) ersetzt
28.05.2003-
31.08.2003 Einsatz zusätzlich zwischen Cuxhaven, Helgoland und Sylt
04.07.2003-
31.08.2003 Einsatz zwischen Cuxhaven und Helgoland
01.09.2003-
30.06.2004 Auflieger
02.07.2004 –
05.09.2004 Einsatz zwischen Bremerhaven/Cuxhaven und Helgoland
05.09.2004 In Cuxhaven aufgelegt
00.10.2004 Verkauft an Miionan Flying Dolphins, Piräus
12.10.2004 Übergabe an den neuen Eigne und umbenannt in FLYINGCAT 6
14.10.2004 Fahrt von Cuxhaven über Calais und Brest nach Piräus, 492 GT
00.01.2005 Registriert für Hellenic Seaways S.A., Piräus, Einsatz zwischen Agios Konstantinos, Skopelos und Volos
In Fahrt
Quellen:
- Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
- Gert Uwe Detlefsen u.A. (2000) Vom Dampfboot zum Katamaran. Die Geschichte der Flensburger Fördeschiffahrt und aller Tochterfirmen, S. 249
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
- Inselfähren-Forum