AMRUM (1960)

Baujahr: 1960
Bauwerft: Büsumer Schiffswerft W. & E. Sielaff, Büsum
Baunummer: 203
Auftraggeber: Amrumer Schiffahrts-Aktien Ges., Steenodde
BRT: 152
Länge: 33,74 m
Breite: 6,61 m
Tiefgang: 1,39 m
Leistung: 453 PSe
Geschwindigkeit: 11 kn
Antrieb: 1x 6 Zyl. MaK
Passagiere: 170
PKW: 3
Heimathafen: Steenodde
IMO: 5015311
LEBENSLAUF
15.06.1960 Kiellegung
28.09.1960 Stapellauf
08.10.1960 Ablieferung an ASAG Amrumer Schiffahrts-Aktien Ges., Steenodde, Kapitän August Jacobsen
10.10.1960 Einsatz zwischen Steenodde (Amrum), Hallig Hooge, Langeneß und Schlüttsiel
00.03.1968 Umbenannt in STADT HUSUM und Einsatz auf Ausflugsfahrten von Husum zu den Halligen
01.02.1971 Übernahme durch Wyker Dampfschiffsreederei Föhr-Amrum GmbH
25.02.1983 Verkauf an Walter Puhlmann, Steinfeld und in RITA I umbenannt, Heimathafen: Eckernförde
00.03.1983 Einsatz auf Einkaufsfahrten
00.04.1987 verchartert an Kapt. Sönke Peter Hinrichsen & Erika Meier, Rantum, umbenannt in SYLTER HAHN
00.04.1987 Einsatz zwischen Rantum (Sylt), Amrum und Hooge
01.02.1988 Verkauf an Bernd Diedrichsen, Hallig Hooge
09.05.1988 umbenannt in HAUKE HAIEN, Heimathafen: Hooge
00.04.1988 Ausflugsfahrten von Schlüttsiel zu den Halligen sowie Sonderfahrten ab Wyk, Amrum und Dagebüll
00.00.1990 Umbau und Modernisierung des Schiffes, Einbau eines neuen Fahrmotors KHD-SBA 8 M 816, 8 Zyl.-Diesel, jetzt 331 kW, 178 Pass. Sommer / 90 Pass. Winter
00.00.20?? Ausflugsfahrten am Schlüttsiel und Wyk/Föhr, zudem Charterfahrten und Seebestattungen
00.02.2015 Einbau neuer Salonfenster
12.07.2015 Beim Versuch, die festgekommene ADLER-EXPRESS (1993) freizuschleppen, kommt das Schiff selbst fest, bei auflaufendem Wasser kommen beide Schiffe wieder frei
Quellen:
- Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
- Equasis/Det Norske Veritas, HAUKE HAIEN (1960)
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
- Inselfähren-Forum