ALBATROS (1912)

Baujahr: 1912
Bauwerft: Jos. L. Meyer, Papenburg
Baunummer: 280
Auftraggeber: Vereinigte Flensburg-Ekensunder und Sonderburger Dampfschiffs-Gesellschaft, Flensburg
BRT: 214
Länge: 36,52 m
Breite: 6,32 m
Tiefgang: 3,28 m
Leistung: 260 PSe
Geschwindigkeit: 10 kn
Antrieb: 1x Compund-Dampfmaschine, Jos. L. Meyer
Passagiere: 405
Heimathafen: Flensburg
LEBENSLAUF
00.02.1912 Stapellauf
00.05.1912 Ablieferung
13.05.1912 Registriert für Vereinigte Flensburg-Ekensunder und Sonderburger
00.05.1912 Einsatz in der Flensburger Förde
03.04.1916-
06.12.1918 Während des Ersten Weltkriegs Einsatz für die Kaiserliche Marine
00.00.1919 Einsatz auf der Flensburger Förde
00.00.1923 Zweitweise in Flensburg aufgelegt
00.05.1935 An Förde Reederei GmbH, Flensburg
00.00.1938 Einsatz zwischen Flensburg und Kiel
08.05.1943-
00.00.1945 Während des Zweiten Weltkriegs wieder Einsatz für die Kriegsmarine, v.a. in der Danziger Bucht
00.05.1945 Rückkehr nach Schleswig-Holstein mit Flüchtlingen
00.00.1946 Wieder Einsatz auf der Flensburger Förde, teilweise auch nach Kiel
00.00.1951-
00.00.1953 Einsatz als Viehdampfer
00.00.1954 Einsatz zwischen Flensburg, Solitüde und Glücksburg, teilweise Sonderfahrten
14.09.1971 Durch die ALEXANDRA (1908) nach Damp 2000 geschleppt, dort an Land gezogen und als Museum genutzt
19.03.1981 Eintragung des Kuratoriums Erinnerungsstätte Albatros
28.05.1983 Einweihung als Mahnmal für die Flucht 1945
Dort noch vorhanden
Quellen:
- Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
- Gert Uwe Detlefsen u.A. (2000) Vom Dampfboot zum Katamaran. Die Geschichte der Flensburger Fördeschiffahrt und aller Tochterfirmen, S. 152-155
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf