DANICA (1980)

Baujahr: 1980
Bauwerft: Husumer Schiffswerft, Husum
Baunummer: 1284
Auftraggeber: KG Seetouristik Gmbh& Co., Lübeck
BRT: 338
Länge: 36,20 m
Breite: 8,13 m
Tiefgang: 1,65 m
Leistung: 602 kW
Geschwindigkeit: 11 kn
Antrieb: 1x 16 Zyl. KHD
Passagiere: 316
Heimathafen: Orth/Fehmarn
IMO: 8009258
MMSI: 211217290
LEBENSLAUF
25.03.1980 Kiellegung
04.07.1980 Stapellauf
10.07.1980 Ablieferung an KG Seetouristik Gmbh& Co., Lübeck und Einsatz zwischen Orth und Rødby Havn, später auch ab Burgstaaken
03.10.1983 Verkauf an Hans Georg Rahder und Christel, Kerstin, Lars, Birte und Torsten Mordhorst, Büsum
05.10.1983 Heimathafen: Büsum
00.11.1983 Umbenannt in LADY v. BÜSUM und Einsatz auf Kurzeinkaufsfahrten
00.03.1984 Einsatz für Rundfahrten im Wattenmeer
00.00.1988 Registriert für H.G. Rahder
26.10.1988-
00.03.1989 Ankunft zum Umbau und Verlängerung auf der Husumer Schiffswerft, Husum, jetzt 416 BRZ, 41,20 m Länge, 416 Pass.
00.03.1989 Registriert für H.G. Rahder, Büsum, Einsatz auf Rundfahrten um Helgoland
00.11.1992 Ankunft zum Umbau und Verlängerung bei Hugo Peters, Wewelsfleth, 493 BRZ, 45,70 m Länge, 483 Pass., Umbau vom Ein- zum Dreischraubenschiff, jetzt drei 3x 8 Zyl. MTU-8 V 183 TE 8 Zyl.-Diesel, zus. 1256 kW, umbenannt in LADY von BÜSUM
00.04.1992 Einsatz zwischen Büsum und Helgoland sowie Rundfahrten auf der Elbe und im Wattenmeer
00.00.1993 Registriert für Reederei H.G. Rahder
00.00.1998 Registriert für Reederei H.G. Rahder, Inh. Hauke Rahder
00.08.2005 Einsatz zur Sail in Bremerhaven
00.00.2007 Einbau einer neuen Hauptmaschine, 1 x MTU-8 V 183 T3/72, 365 kW
00.02.2009 Umbau auf der „Neue Jade-Werft“ in Wilhelmshaven, u.a. Entfernung der Rettungsboote, jetzt 493 GT, 186 NT, 115 tdw
01.05.2012 Einsatz zwischen Büsum und Helgoland, zudem in den Sommermonaten jeden Montag Anlauf von Cuxhaven mit Landgang
06.02.2013 Testsonderfahrt nach Helgoland
06.05.2013 Auf der Fahrt von Büsum nach Cuxhaven auf eine Sandbank gelaufen, Fahrgäste von der OL BÜSUM (1966) nach Büsum gebracht, Schiff kommt bei Hochwasser wieder frei
02.04.2014 Täglicher Einsatz zwischen Büsum und Helgoland
31.03.2018-
03.04.2018 Überholung bei Peters Werft, Wewelsfleth
00.04.2018-
00.06.2018 Aufgrund von Arbeiten am Büsumer Sperrwerk nutzt das Schiff den NATO-Anleger in Büsum
00.04.2019 Einsatz zwischen Büsum und Helgoland
17.05.2019 Registriert für German Fast Ferry GmbH & Co. KG, Mildstedt
00.05.2019 Verchartert an Reederei Adler & Eils GmbH & Co. KG, Einsatz zu Ausflugsfahrten ab Büsum
11.07.2019-
00.08.2019 Einsatz zwischen Büsum und Helgoland
00.03.2020 Verchartert an Reederei Adler & Eils GmbH & Co. KG, in der Vor- und Nachsaison täglich Einsatz zwischen Büsum und Helgoland, in der Hauptsaison Fahrten dienstags bis donnerstags sowie samstags als Verstärkung der FUNNY GIRL (1973), zudem Ausflugsfahrten ab Büsum
00.04.2021-
00.10.2021 Verchartert an Reederei Adler & Eils GmbH & Co. KG, Einsatz zu Ausflugsfahrten ab Büsum sowie im Juli und August Verstärkerfahrten nach Helgoland
00.00.2022 Verchartert an Reederei Adler & Eils GmbH & Co. KG, einzelne Ausflugsfahrten, sonst Auflieger in Büsum
07.03.2023-
08.03.2023 Überführung von Büsum nach Sassnitz
04.04.2023-
00.10.2023 Verchartert an Reederei Adler-Schiffe GmbH & Co. KG, Einsatz ab Sassnitz und Binz zu den Rügenschen Kreidefelsen
00.04.2025 Umbenannt in KAP ARKONA, Heimathafen: Sassnitz
Quellen:
- Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
- Gert Uwe Detlefsen u.A. (2000) Vom Dampfboot zum Katamaran. Die Geschichte der Flensburger Fördeschiffahrt und aller Tochterfirmen, S. 210-211
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
- Inselfähren-Forum