DANIA (1980)

Baujahr: 1980
Bauwerft: Husumer Schiffswerft, Husum
Baunummer: 1471
Auftraggeber: KG Seetouristik GmbH & Co., Flensburg
BRT: 829
Länge: 53,60 m
Breite: 9,73 m
Tiefgang: 2,15 m
Leistung: 1.390 kW
Geschwindigkeit: 15 kn
Antrieb: 2x 12 Zyl. MWM-TBD 602 V 12
Passagiere: 658
Heimathafen: Burgstaaken
IMO: 7928615
LEBENSLAUF
26.02.1980 Kiellegung
12.05.1980 Stapellauf
10.06.1980 Ablieferung an KG Seetouristik GmbH & Co., Flensburg, Heimathafen: Burgstaaken
00.06.1980 Einsatz zwischen Burgstaaken, Nysted und später Rødby Havn
00.00.1993 Neu vermessen: 829 BRZ
00.00.1995 Registriert für KR Seetouristik, Burgstaaken
00.00.1996 Einsatz zwischen Flensburg und Aabenraa sowie Sønderborg, Heimathafen: Monrovia
01.07.1999-
23.12.1999 Einsatz zu 8-stündigen Stichfahrten von Flensburg
00.10.1999-
20.01.2000 aufgelegt in Burgstaaken
20.01.2000-
00.03.2000 aufgelegt in Heiligenhafen
00.04.2000-
30.06.2000 Mit Maschinenschaden außer Dienst und Reparatur bei Husum-Dock Repair, Husum
01.07.2000-
11.10.2000 Stichfahrten von Flensburg
12.10.2000-
00.05.2001 In Flensburg aufgelegt,
00.05.2001 Verchartert an Insel- und Halligreederei Sven Paulsen, Westerland und Einsatz zwischen Ahlbeck und Swinousjcie
14.06.2004 Registriert als ADLER DANIA für Insel- und Halligreederei Sven Paulsen, Ahlbeck
07.10.2004 Registriert als DANIA für Sven Paulsen, Burgstaaken und Einsatz zwischen Ahlbeck und Swinousjcie
17.10.2006 Schiff wird von polnischen Zöllnern beschossen und dreht Kurs zurück nach Deutschland, im Prozess wird Sachlage geklärt
00.10.2008 Auflieger in Peenemünde
23.05.2011-
06.06.2011 Werftaufenthalt bei Lindenau Werft, Kiel für Klassearbeiten
02.08.2011 Reaktivierung für die ausgefallene ADLER VINETA
20.09.2011 zurück als Auflieger
28.07.2012 Einsatz in Charter für Reederei Ostsee-Tours, Sassnitz für die ausgefallene CAP ARKONA (1979)
19.07.2013 Einsatz auf Charterfahrt ab Husum in Richtung Nordstrand
03.08.2013 Sonderfahrten ab Hörnum zur Sunset Cruise 2013
17.08.2013 Sonderfahrt ab Husum
31.08.2013 Sonderfahrt ab Flensburg
24.08.2013 Sonderfahrt durch den Kiel-Kanal
07.09.2013 Sonderfahrt ab Kiel und Rendsburg
14.09.2013 Auflieger in Peenemünde
00.01.2014-
00.04.2014 Umbau auf der Husum Dock Repair, Husum zum Eventschiff
01.07.2014 Umbenannt in KOI, Heimathafen:Kampen/Sylt
00.07.2014 Einsatz zu Event- und Partyfahrten an der Nord- und Ostseeküste, bei maritimen Großereignissen und zu Charterfahrten
00.12.2014 Auflieger bin Harburg
00.06.2015 Einsatz zu Event- und Partyfahrten an der Nord- und Ostseeküste, bei maritimen Großereignissen und zu Charterfahrten
00.12.2017 Verlängerung der Abgasrohre bei Husum Dock Repair, Husum
00.00.2020 Aufgrund des Corona-Virus in Harbug aufgelegt und als schwimmende Corona-Teststation genutzt
00.06.2022 Einsatz zu Event- und Partyfahrten an der Nord- und Ostseeküste, bei maritimen Großereignissen und zu Charterfahrten
Quellen:
- Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
- Gert Uwe Detlefsen u.A. (2000) Vom Dampfboot zum Katamaran. Die Geschichte der Flensburger Fördeschiffahrt und aller Tochterfirmen, S. 209-210
- Equasis/Det Norske Veritas, KOI (1980)
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
- Inselfähren-Forum