HELGOLAND (1972)

Baujahr: 1972
Bauwerft: Rolandwerft, Bremen-Hemlingen/Howaldtswerke, Hamburg
Baunummer: 990/42095
Auftraggeber: HADAG, Hamburg
BRT: 1.586
Länge: 75,69 m
Breite: 12,06 m
Tiefgang: 3,44 m
Leistung: 3.383 kW
Geschwindigkeit: 18,5 kn
Antrieb: 2x 16 Zyl. MAN V 8 V 22/30 ATL
Passagiere: 1000
Heimathafen: Hamburg
IMO: 7214545
LEBENSLAUF
15.05.1971 Kiellegung
17.02.1972 Stapellauf
07.04.1972 Nach Konkurs der Rolandwerft Demontage einiger Decksaufbauten, zur Elsflether-Schiffswerft, Elsfleth geschleppt, dort aufgelegt
00.04.1972 Nach Verhandlungen mit Bauwerft und Insolvenzverwalter zu HDW in Hamburg geschleppt und dort fertiggestellt
30.06.1972 Taufe durch Frau Sieglinde Kern und Ablieferung an die HADAG
03.07.1972 Verchartert an Skanfahrt GmbH, Eckernförde und Einsatz zwischen Eckernförde, Ærøskøbing und Sønderborg
29.02.1976 Kollision mit dem Frachter BREMER ROLAND vor Sønderborg in dichtem Nebel, das Schiff wird schwer beschädigt und drohte zu sinken, vom Kollisionsgegner nach Sønderborg geschleppt, FAIR LADY (1970) übernahm 400 Passagiere
00.03.1976-
00.05.1976 Reparatur in Kiel
05.06.1976-
07.06.1976 Einsatz zwischen Cuxhaven und Helgoland
19.06.1976-
28.08.1976 Einsatz zwischen Travemünde und Rødbyhavn
00.09.1976-
00.12.1981 Einsatz zwischen Eckernförde, Ærøskøbing und Sønderborg und Travemünde-Warnemünde
00.12.1981-
00.06.1982 Auflieger
11.06.1982-
00.12.1982 Einsatz zu Einkaufsfahrten ab Burg auf Fehmarn
29.12.1982 Verkauft an Reederei Union Eils & Co. Schiffahrtsgesellschaft (Cassen Eils & KG Seetouristik), Hamburg, Einsatz Cuxhaven-Helgoland
00.00.1983 Verkauf an Reederei Cassen Eils, Cuxhaven und registriert für Eils & Co,. Schiffahrts Gesellschaft, Hamburg
03.02.1983 Einbau der Salonfenster in die unteren Salons auf der Husumer-Schiffswerft, Husum
25.02.1983 Umbenannt in FIRST LADY
00.00.1983 Einsatz zwischen Kiel und Marstal
11.09.1990-
00.12.1993 Einsatz für die Arkona-Reederei GmbH, Sassnitz zwischen Sassnitz und Rønne
00.12.1991-
00.01.1992 Umbau der Schornsteinattrappe bei der Lindenau Werft, Kiel, zudem zusätzliches Sonnendeck
28.04.1994-
00.10.1997 Einsatz zwischen Büsum und Helgoland
07.09.1994 durch einen Defekt in der Maschinenumsteuerung lief das Schiff rückwärts fahrend in den am Liegeplatz vertäuten Rettungskreuzer FRITZ BEHRENS und versenkte diesen
00.00.1994 Reparatur, Entfernung der Kräne auf der Back
19.12.1997 Umbenannt in HELGOLAND, Heimathafen: Cuxhaven
25.04.1998-
30.09.1998 Verchartert an Reederei Warrings, Carolinensiel und Einsatz zwischen Bremerhaven und Helgoland
00.05.1999-
30.09.1999 Verchartert an Reederei Warrings, Carolinensiel und Einsatz zwischen Bremerhaven und Helgoland
17.12.1999 Umbenannt in ATLANTIS, Mgr. Schifffahrtskontor Groß GmbH & Co. KG, 1525 GT, 800 Pass.
01.05.2000 Einsatz zwischen Cuxhaven und Helgoland, im Sommer zwischen Büsum und Helgoland
00.05.2005 Verchartert an Bremerhaven-Helgoland Linie und Einsatz zwischen Bremerhaven und Helgoland bzw. an die Wilhelmshaven-Helgoland-Linie und Einsatz zwischen Wilhelmshaven und Helgoland
09.07.2005 Kurbelwellenschaden
12.07.2005-
18.07.2005 Einsatz zwischen Büsum und Helgoland
19.07.2005 In Cuxhaven aufgelegt
00.01.2006 Motorenanlage repariert
00.05.2006-
00.09.2006 Verchartert an Bremerhaven-Helgoland Linie und Einsatz zwischen Bremerhaven und Helgoland
00.05.2007 Installation eines Krans auf der Back
00.05.2007-
00.09.2007 Verchartert an Förde Reederei-Seetouristik (FRS), Felsnburg und Einsatz zwischen Cuxhaven-Helgoland
01.05.2009-
30.09.2009 Verchartert an Helgoline, Flensburg und Einsatz zwischen Cuxhaven und Helgoland
00.12.2009-
00.01.2010 Umbau in Eigenregie, Salonfenster auf dem Hauptdeck durch Bulleyes ersetzt, Entfernung der beiden vorderen Rettungsboote
18.01.2010-
25.01.2010 Umbau- und Dockung bei Mützelfeldt-Werft, Cuxhaven
00.04.2010 In der Vor- und Nachsaison Einsatz zwischen Cuxhaven und Helgoland für Cassen Eils, von Mai bis September in Charter für die Helgoline Einsatz zwischen Cuxhaven und Helgoland
00.05.2015 Nach täglichen Helgolandfahrten teilweise eingechartert von WindMW GmbH, Zossen für den Transport von Windpark-Arbeiterinnen und Arbeitern, zusätzliche Touren zwischen Cuxhaven und Helgoland
15.12.2015 Letzte Fahrt zwischen Cuxhaven und Helgoland
16.12.2015 An der Alten Liebe aufgelegt
23.05.2016 Mgr. Van Der Kamp Shipsales
30.05.2016-
31.05.2016 Von Cuxhaven zur Bogenda Repair, Ridderkerk überführt
00.08.2018 Verkauf an Russell Ventures Ltd.
01.08.2016 Umbenannt in ATLANTIC, Heimathafen: Belize
21.03.2017 Verkaufsdockung bei Dockside Shipfacilities B.V., Rotterdam, verkauft an Kissamos Cruises MC, Kissamos
29.03.2017-
20.04.2017 Durch Schlepper AMBER II nach Kissamos geschleppt, dort aufgelegt
01.05.2017 Heimathafen: Piräus
00.00.2019 Umbenannt in ATLANTIS
19.09.2019 Nach Perama geschleppt, dort halbseitig gestrahlt, Arbeiten werden dann jedoch eingestellt
00.00.2020 Zur Spanopoulos Shipyard, Perama geschleppt
01.10.2020 Flagge: Komoren
24.10.2020-
26.10.2020 Durch Schlepper CHRISTOS XL von Perama nach Aliaga geschleppt, dort abgewrackt
Quellen:
- Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
- Inselfähren-Forum