PELLWORM (1966)

TECHNISCHE DATEN

Baujahr: 1966
Bauwerft: Husumer Schiffswerft, Husum
Baunummer: 1241
Auftraggeber: Neue Pellwormer Dampfschiffs GmbH, Pellworm
BRT: 311
Länge: 31,60 m
Breite: 9,60 m
Tiefgang: 1,52 m

Leistung: 288 kW
Geschwindigkeit: 10 kn
Antrieb: 2x 8 Zyl. MWM
Passagiere: 200
PKW: 15
Heimathafen: Pellworm
IMO: 6618811

FOTOS

LEBENSLAUF

15.12.1965 Stapellauf
17.05.1966 Ablieferung an N.P.D.G., Pellworm
17.05.1966 Einsatz zwischen Pellworm und Strucklahnungshörn
00.05.1979 Verkauft an Günter und Rita Heise, Flensburg und umbenannt in JULIANE
00.05.1979 Umbau bei Kröger Werft, Schacht-Audorf zum Fahrgastschiff, zweiter Salon auf dem Fahrzeugdeck, jetzt 250 Pass.
00.06.1979 Einsatz ab Flensburg und um die Ochseninseln
00.00.1986 In Flensburg aufgelegt
00.06.1988 Auflieger bei Lindenau in Kiel
00.00.1988 Verkauft an Saline Oy, Kuopio
00.00.1989 Umbau
00.00.1992 Umbau, 298 BRT und 295 Pass.
19.04.1995 Verkauft an Skärgardslinjen i Örnköldsvik AB, Köpmanholmen, umbenannt in OTILIA II
00.05.1995 Umbau auf der Alandia Werft, Mariehamn
06.06.1995 Einsatz zwischen Örnsköldsvik und Ulvön
00.03.1996 Neu vermessen, jetzt 298 BRZ
00.00.1997 Umbau des Schiffes, u.a. neues Ruderhaus und Einbau neuer Fahrmotoren, 2x 6 Zyl.-Diesel Guascor E318 SP, 448 kW, 8 Kn
18.10.2004 Verkauft an Skärgårdslinjen in Göteborg & Bohuslän AB, Göteborg, umbenannt in TRUBADUREN
00.00.2004 Einsatz zwischen Göteborg und Strysö und Tageskreuzfahrten rund um Göteborg, zudem Charterfahrten
In Fahrt

REEDEREIEN

Quellen:

  • Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
  • Gert Uwe Detlefsen u.A. (2000) Vom Dampfboot zum Katamaran. Die Geschichte der Flensburger Fördeschiffahrt und aller Tochterfirmen, S. 206-207
  • Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
  • Inselfähren-Forum