DYBBØL (1967)

Baujahr: 1967
Bauwerft: Husumer Schiffswerft, Husum
Baunummer: 1260
Auftraggeber: Rederiet I/S Union, Dybbøl, Sønderborg
BRT: 171
Länge: 33,43 m
Breite: 6,86 m
Tiefgang: 1,45 m
Leistung: 645 PSe
Geschwindigkeit: 14 kn
Antrieb: 1x 8 Zyl. MWM
Passagiere: 320
Heimathafen: Sønderborg
IMO: 672083
MMSI: 211228170
LEBENSLAUF
15.02.1967 Stapellauf
29.06.1967 Ablieferung an Rederiet I/S Union, Sønderborg, Mgr. T.R. Riis, Dybbøl
00.06.1967 Einsatz zwischen Sønderborg und Kappeln oder Langballigau
23.12.1970 Verkauf an Kieler Verkehrs AG, Kiel und in HOLTENAU umbenannt
00.12.1970 Einsatz auf der Kieler Förde und zu Sonder- und Einkaufsfahrten nach Dänemark, teilweise auch im Liniendienst
00.00.1977 Verchartert an Willy Freter, Heiligenhafen
00.00.1977 Verchartert an Reederei Cassen Eils, Cuxhaven, Einsatz zwischen Cuxhaven und Neuwerk sowie zu Ausflugsfahrten
00.12.1977 Verkauf an Reederei Cassen Eils, Cuxhaven und in WAPPEN VON CUXHAVEN umbenannt, 240 Pass.
00.00.1985 Verchartert an E.H. Rasmussen GmbH, Kappeln.
00.00.1985 Verkauf an E.H. Rasmussen GmbH, Kappeln und in DYBBØL umbenannt
00.00.1985 Einsatz zwischen Kappeln und Marstal
00.00.1986 Einbau eines 6-Zyl.-Diesel Volvo Penta mit 250 kW, 11,00 Kn
00.00.1987-
00.00.1988 Verchartert an Reederei Ahlf, Cuxhaven und Einsatz zwischen Cuxhaven und Neuwerk
00.00.1989 Nach Panama ausgeflaggt
00.00.1990 Einsatz zwischen Warnemünde und Gedser
00.10.1990 Verchartert an Viking Reederei, Flensburg, Einsatz zu Einkaufsfahrten ab Ueckermünde nach Swinoujscie
00.04.1992 Verkauf an Seeburg Ostseetouristik GmbH, Sassnitz
00.04.1992 Ausflugsfahrten von Sassnitz zu den Rügener Kreidefelsen
00.03.1996 Verkauf an Insel- & Halligreederei Sven Paulsen, Heimathafen: Seebad Heringsdorf und in ADLER XI umbenannt, 173 BRZ
00.00.1996 Einsatz zwischen Ahlbeck, Heringsdorf, Bansin und Swinoujscie
00.06.2002 Einsatz zwischen Heringsdorf, Bansin, Koserow und Zinnowitz
00.04.2004 Einsatz zwischen Ahlbeck und Swinoujscie
15.06.2008 Einsatz zwischen Ahlbeck, Swinoujscie und Międzyzdroje sowie Hafenrundfahrten
Quellen:
- Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
- Gert Uwe Detlefsen u.A. (2000) Vom Dampfboot zum Katamaran. Die Geschichte der Flensburger Fördeschiffahrt und aller Tochterfirmen, S. 179-180
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
- Inselfähren-Forum