PELLWORM (1985)

TECHNISCHE DATEN

Baujahr: 1985
Bauwerft: Husumer Schiffswerft, Husum
Baunummer: 1494
Auftraggeber: Neue Pellwormer Dampfschiffahrts GmbH, Pellworm
BRT: 96
Länge: 38,31 m
Breite: 10,11 m
Tiefgang: 1,50 m

Leistung: 774 PSe
Geschwindigkeit: 10 kn
Antrieb: 2x 6 Zyl. MWN TBD 601-6 K
Passagiere: 200
PKW: 22
Heimathafen: Pellworm
IMO: 8411217
Schwesterschiffe: PELLWORM I (1979)

FOTOS

LEBENSLAUF

21.09.1984 Kiellegung
18.01.1985 Stapellauf musste wegen starken Eisgang verschoben werden
01.02.1985 Stapellauf
23.03.1985 Ablieferung
00.03.1985 Einsatz zwischen Pellworm und Strucklahnungshörn/Nordstrand
00.00.1996 Verkauf an Sven Paulsen, Altwarp und in ADLER POLONIA umbenannt, 300 Pass., Heimathafaen: Altwarp
00.00.1996 Einsatz zwischen Altwarp und Novo Warpno
00.00.2002 Verkauf an Wyker Dampfschiffsreederei Föhr-Amrum Gmbh, Wyk auf Föhr
21.05.2002 Fahrt von Peenemünde nach Husum zur Werftüberholung, dort umbenannt in HILLIGENLEI I, Heimathafen: Wittdün/Amrum
00.07.2002 Einsatz zwischen Dagebüll und Wyk auf Föhr
20.10.2002 Einsatz zwischen Schlüttsiel, den Halligen und Wittdün
01.02.2010 umbenannt in HILLIGENLEI
00.12.2015 Einsatz als Ersatz zwischen Dagebüll, Wyk und Wittdün
00.01.2019 Einbau neuer Fahrmotoren, 2x Volvo Penta D13-MH, jetzt 588 kW
00.02.2019 Einsatz zwischen Schlüttsiel, Hooge und Langeneß
19.09.2019-
26.09.2019 Einsatz zwischen Dagebüll und Wyk als Ersatz für die NORDERAUE (2018)
27.09.2019 Zurück im Liniendienst zwischen Schlüttsiel, Hooge und Langeneß
00.03.2020 Einsatz zwischen Strucklahnungshörn und Pellworm als Ersatz für die PELLWORM I (1997)
04.01.2021-
17.03.2021 Werftaufenthalt bei Esbjerg Shipyard A/S, Esbjerg, Tanks im Unterschiffsbereich und Fahrgastbereich komplett erneuert
18.03.2021-
00.03.2021 Einsatz zwischen Strucklahnungshörn und Pellworm als Ersatz für die PELLWORM I (1997)
00.04.2021 Einsatz zwischen Schlüttsiel, Hooge und Langeneß

REEDEREIEN

Quellen:

  • Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
  • Equasis/Det Norske Veritas, HILLIGENLEI (1985)
  • Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
  • Inselfähren-Forum