OSTFRIESLAND (1960)

Baujahr: 1960
Bauwerft: Jos. L. Meyer, Papenburg
Baunummer: 1284
Auftraggeber: Reederei AG Ems, Emden
BRT: 774
Länge: 58,27 m
Breite: 9,66 m
Tiefgang: 2,49 m
Leistung: 461 PSe
Geschwindigkeit: 15 kn
Antrieb: 2x 6 Zyl. MaK
Passagiere: 647
PKW: 6
Heimathafen: Emden
IMO: 5266489
Schwesterschiff: MÜNSTERLAND (1964)
LEBENSLAUF
30.04.1960 Stapellauf
14.06.1960 Ablieferung
00.00.1960 Einsatz zwischen Emden und Borkum sowie Ausflugsfahrten nach Helgoland
00.00.1969 Verkauft an Flensburger Personenschiffahrt GmbH & Co., Flensburg und in WAPPEN VON FLENSBURG umbenannt
00.00.1970 Einsatz zwischen Flensburg und Søby
11.11.1970 Weitergabe an KG Seetouristik GmbH & Co., Flensburg
10.12.1970 Umbenannt in WAPPEN, Heimathafen: Lübeck, Einsatz ab Burgstaaken
29.04.1975 Heimathafen: Burgstaaken
28.05.1980 Verkauf an Fredi Bruhn, Maasholm, Heimathafen: Maasholm
00.06.1982 Umbenannt GODEWIND und registriert für Maasholmer Seetouristik Fredi Bruhn, Maasholm
00.00.1980 Einsatz zwischen Maasholm und Sønderborg
00.00.1982 Verkauf an Sunrise Shipping Line Schiffahrtsgesellschaft mbH, Eckernförde und in SUNRISE umbenannt
00.00.1982 Umbau bei der Husumer Schiffswerft, 835 BRT, 647 Pass.
00.00.1982 Einsatz zwischen Eckernförde und Sønderborg
00.00.1990 Einsatz zwischen Rostock und Gedser für Sunshine-Reederei, Rostock
00.09.1992 Verkauft an MS „Wappen“ Schiffahrtsgesellschaft mbh& Co. KG (Förde Reederei Seetouristik), Flensburg und in MECKLENBURG umbenannt, Heimathafen: Burgstaaken, Einsatz zwischen Rostock und Gedser
00.00.1992 Einsatz zwischen Burgstaaken und Rødby
00.00.1993 Heimathafen: Warnemünde, 774 BRZ
00.00.1994 Ausgeflaggt nach Liberia, Heimathafen: Monrovia
00.00.1996 Wieder deutsche Flagge, Heimathafen: Warnemünde
00.03.1999-
30.06.1999 Verchartert an E.H. Rasmussen, Flensburg und Einsatz zwischen Neuenkirchen und Abenrå
00.10.1999 Verkauf an Island Ferry Co. Ltd., Valletta, Flagge Panama
30.10.1999 Passage des NOK mit Ziel Valletta
00.01.2005 registriert für Island Ferry Three Co Ltd, Valetta
06.07.2007 Schiff steht mit abgelaufener GL-Klasse zum Verkauf
14.12.2012 Durch Schlepper SEA SALVOR aus dem Hafen zur Übergabe an den Schlepper WORLD TUG1 verbracht, Überführung nach Aliaga
21.12.2012 Ankunft in Aliaga zum Abbruch
Quellen:
- Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
- Gert Uwe Detlefsen u.A. (2000) Vom Dampfboot zum Katamaran. Die Geschichte der Flensburger Fördeschiffahrt und aller Tochterfirmen, S. 187-188
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
- Inselfähren-Forum