HANNOVER (1976)

Baujahr: 1976
Bauwerft: Schiffsw. Schlömer GmbH & Co. KG, Oldersum
Baunummer: 259
Auftraggeber: FFL, Friesland Fährlinien GmbH, Carolinensiel
BRT: 132
Länge: 42,67 m
Breite: 7,83 m
Tiefgang: 1,06 m
Leistung: 560 kW
Geschwindigkeit: 11 kn
Antrieb: 2x 6 Zyl. Volvo-Penta TAMD 122 A
Passagiere: 450
Heimathafen: Carolinensiel
IMO: 7525918
MMSI: 211221190
LEBENSLAUF
01.12.1975 Kiellegung
08.05.1976 Stapellauf
20.05.1976 Ablieferung an FFS, Friesland-Fährlinien GmbH, Carolinensiel (Anteilseigner: 30% Reederei Norden-Frisia, Norderney; 30% A.G.Ems, Emden; 40% Harle-Reederei Warrings, Carolinensiel), Taufe in Emden anschließend Gästefahrt auf der Ems
00.00.1976-
00.00.1979 Korrespondentreeder A.G. Ems, Emden
00.06.1976 Verschiedene Fahrten zwischen Emden-Delfzijl, später Emden-Borkum
00.01.1977 Einsatz als „Butterschiff“ ab Wilhelmshaven
16.09.1977 mehrere Testfahrt zwischen Wangerooge und Harle, Schiff erfüllt aber nicht die gesetzten Anforderungen
18.09.1977 zurück in Wilhelmshaven, Einsatz auf Einkaufskurzfahrten
00.07.1978 Einsatz für ein paar Wochen auf Einkaufsfahrten ab Eemshaven
00.00.1979 Verkauf an Reederei AG Ems, Emden und umbenannt in STADT BORKUM, Einsatz auf Tagesfahrten
00.00.1988 Verkauf an St-Line Oy, Rauma und umbenannt in PRINCESS ISABELLA, Umbau mit neuerem Interieur, Einsatz für Ausflugsfahrten um Oulo
00.00.1988 Reederei ST-Line kommt finanziell in Schwierigkeiten, Schiff wird Ende der Saison aufgelegt
00.12.1994 Verkauf an Reederei A.G. Ems, Emden und umbenannt in WAPPEN VON BORKUM, entkernt und umgebaut, Einbau neuer Fahrmotoren gleichen Typs, neue Vermessung 371 Pass.
00.05.1995 Einsatz zu Ausflugsfahrten von Borkum und zu Sonderfahrten nach Eemshaven, Liniendienst Delfzijl-Knock-Borkum, in den Wintermonaten Auflieger
00.03.1999 das Schiff wird strömungsoptimiert und mit Wulstbug und Ducktail versehen
00.04.2005 Einsatz für die Reederei Norden-Frisia zwischen Norddeich und Juist im Osterreiseverkehr wegen Ausfall der FRISIA II (1978)
00.04.2005 zurück in Emden, in den Wintermonaten Auflieger
00.05.2006 Liniendienst Delfzijl-Knock-Borkum, Sonderfahrten ab Greetsiel, in den Wintermonaten Auflieger
00.05.2007 Liniendienst Delfzijl-Knock-Borkum, Sonderfahrten ab Papenburg und Gandersum, in den Wintermonaten Auflieger
00.05.2008 Liniendienst Delfzijl-Knock-Borkum, Sonderfahrten ab Leer nach Borkum, in den Wintermonaten Auflieger
30.03.2012-
30.05.2012 verchartert an Reederei Cassen Eils, Cuxhaven, Ausflugsfahrten ab Cuxhaven
01.06.2012 Liniendienst Delfzijl-Knock-Borkum, in den Wintermonaten Auflieger
07.05.2013-
12.05.2013 verchartert an Reederei Cassen Eils, Cuxhaven, Einsatz zwischen Cuxhaven und Neuwerk
00.05.2013 Liniendienst Delfzijl-Knock-Borkum, Sonderfahrten ab Leer nach Borkum, in den Wintermonaten Auflieger
24.11.2014-
21.12.2014 Schiff liegt als Teil des Emder Weihnachtsmarktes im Emder Ratsdelft
19.06.2016 Vor Borkum bei Niedrigwasser festgekommen und durch Seenotrettungskreuzer ALFRIED KRUPP freigeschleppt
05.01.2018 in Charter für AGRNF, Einsatz zwischen Juist und Norddeich
14.10.2018 verchartetert an Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge (DB Fernverkehr AG) als Ersatz für die HARLINGERLAND (1979), Einsatz zwischen Harlesiel und Wangerooge
00.07.2020 liegt im Schutzhafen Borkum als Übernachtungsmöglichkleit für Besatzungen der Fähren (Platzgründe während Corona)
00.08.2020 Einsatz ab Greetsiel
13.05.2021 verchartert an Reederei Cassen Eils, Cuxhaven, Einsatz zu Ausflugsfahrten, teilweise auch Einsatz nach Neuwerk, Schiff bekommt nach und nach das Eils-Aussehen
00.04.2024 Umbenannt in WAPPEN VON CUXHAVEN, Heimtahafen: Cuxhaven
uellen:
- Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
- Inselfähren-Forum