HILLIGENLEI (1991)

TECHNISCHE DATEN

Baujahr: 1991
Bauwerft: Husumer Schiffswerft, Husum
Baunummer: 1516
Auftraggeber: Wyker Dampfschiffs-Reederei Amrum GmbH, Wyk auf Föhr
BRZ: 1070
Länge: 44,44 m
Breite: 12,80 m
Tiefgang: 11,95 m

Leistung: 1236 kW
Geschwindigkeit: 12 kn
Antrieb: 2x 6 Zyl. MWM TBD 604 BL 6
Passagiere: 623
PKW: 30
Heimathafen: Wyk/Föhr
IMO: 9002465

FOTOS

LEBENSLAUF

27.08.1990 Kiellegung
16.04.1991 Stapellauf und Taufe, Taufpatin ist Frau Gertraud Jakobs
26.04.1991 Ablieferung an Wyker Dampfschiffs-Reederei Amrum GmbH
27.04.1991 Einsatz zwischen Schlüttsiel, den Halligen und Wittdün
05.03.2002 für ca. eine Woche Einsatz zwischen Pellworm und Strucklahnungshörn für Neue Pellwormer Dampfschiffahrts GmbH
20.10.2002 Aufgelegt
00.00.2003 Einsatz fauf Verstärkerfahrten
00.00.2004 Auflieger in Husum
00.12.2005 Verkauf an A.G.-Ems, Emden
00.01.2006 Ankunft in Emden
00.03.2006 Umbau auf der Cassens-Werft, Emden
24.03.2006 in Eemshaven auf den Namen GRONINGERLAND getauft und Einsatz zwischen Eemshaven-Borkum und Emden-Borkum, Charterfahrten
00.12.2006 als „Weihnachtsschiff“ im Ratsdelft von Emden vertäut
00.01.2007 Aufgelegt in Emden
00.02.2007 Umbau auf der Dietrich-Werft in Oldersum
00.05.2007 Einsatz auf der Ems
00.12.2007 Wintertags als „Weihnachtsschiff“ im Ratsdelft von Emden vertäut
00.01.2008 Aufieger in Emden
00.05.2008 Einsatz zwischen Emden und Borkum sowie Eemshaven und Borkum, teilweise im Winter als schwimmender Weihnachtsmarkt im Emder Ratsdelft
23.05.2022 Verholt zur Husum Dock Repair, Husum, dort Überholung
01.06.2022 Verkauf an Neue Pellwormer Dampfschiffahrts GmbH, umbenannt in RUNGHOLT, Heimathafen Pellworm
29.06.2022 Erste Fahrt zwischen Strucklahnungshörn und Pellworm, dort große Begrüßungszeremonie
00.07.2022 Einsatz als Reservefähre bei Werftzeiten der PELLWORM I (1997), sonst Auflieger in Tammensiel
10.03.2023-
00.03.2023 Nach Wittdün verholt, verchachtert an Ufa Fiction GmbH für Dreharbeiten für Helgoland 513

REEDEREIEN

Quellen:

  • Equasis/Det Norske Veritas, RUNGHOLT (1991)
  • Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
  • Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
  • Inselfähren-Forum