HANNOVER (1981)

Baujahr: 1981
Bauwerft: Martin Jansen GmbH & Co. KG, Schiffswft. u. Fbk., Leer
Baunummer: 166
Auftraggeber: Berthold Jansen, Wittmund
BRT: 132
Länge: 47,70 m
Breite: 9,00 m
Tiefgang: 1,44 m
Leistung: 400 PSe
Geschwindigkeit: 10 kn
Antrieb: 2x 8 Zyl. KHD-SBA 12M 816
Passagiere: 680
Heimathafen: Hooksiel
IMO: 8024143
LEBENSLAUF
01.12.1980 Kiellegung
16.03.1981 Stapellauf
15.04.1981 Ablieferung an Bertold Janssen,Wittmund, Heimathafen Hooksiel, Einsatz auf Einkaufsfahrten ab Wilhelmshaven und Hooksiel
01.05.1981 Vercharterung an Heinrich Böttcher, Neustadt/Holstein, umbenannt in STADT NEUSTADT und Einsatz auf Einkaufsfahrten zwischen Neustadt und Rödby
12.12.1981 zurück aus Charter und umbenannt in HANNOVER, anschließend Auflieger in Hooksiel
27.02.1982 verchartert an Mgr.Lyndaret Rederi (MK Line), Malmö, Einsatz zwischen Kopenhagen und Malmö
00.03.1983 Einbau neuer Fahrmotoren, 2 x Paxman-Doorman-Seaking 12. Zyl-Diesel, 894 kW, 12,5 Kn
00.00.1985 verchartert an Gripen-Linjen, Malmö, Einsatz zwischen Kopenhagen und Malmö
00.00.1986 zurück an MK-Line, Malmö, Einsatz zwischen Kopenhagen und Malmö
00.01.1989 verchartert an Malmoe-Copenhagen Line, Einsatz zwischen Kopenhagen und Malmö, an Wochenenden zeitweise Einsatz zwischen Kopenhagen und Trelleborg, durch den Falsterbokanal
00.11.1990 Charterende, zurück nach Deutschland, in Hooksiel Auflieger
12.03.1991 Verkauf an Nordseebad Spiekeroog GmbH, Spiekeroog und umbenannt in SPIEKEROOG II
00.00.1991 Einsatz zwischen Neuharlingersiel und Spiekeroog, Sonderfahrten nach Helgoland
00.00.1993 495 BRZ
07.03.2003 kollidiert das Schiff in sehr dichtem Nebel bei sehr langsamer Fahrt mit dem Ems-Sperrwerk in Gandersum, schwerer Schaden am Schiff und Sperrwerk, Mast und Teile des Peildeck abgetrennt, später Rückkehr zur Schiffswerft Diedrich, Oldersum zur Unfalluntersuchung und Reparatur
28.03.2003 zurück im Liniendienst Neuharlingersiel-Spiekeroog
00.12.2005-
00.02.2006 Einbau neuer Fahrmotoren, 2 x Mitsubishi S 6 R2-MPTA, á 445 kW
00.00.2006-
00.00.2007 Sonderfahrten nach Helgoland
00.11.2009 Einbau eines neuen Deckkrans
06.04.2013 Einsatz als Verstärkungsschiff für Inselgemeinde Langeoog zwischen Langeoog und Bensersiel
00.03.2014 Umbau des Sonnendecks und der Rettungseinheiten bei der Mützelfeldt Werft, Cuxhaven
00.04.2015 Einsatz zwischen Neuharlingersiel und Spiekeroog sowie zu Ausflugsfahrten
Quellen:
- Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
- Inselfähren-Forum
- Equasis/Det Norske Veritas, SPIEKEROOG II