SPIEKEROOG (1913)

TECHNISCHE DATEN

Baujahr: 1913
Bauwerft: Gebr. Boot, Amsterdam
Baunummer: ?
Auftraggeber: Badeverwaltung Spiekeroog, Spiekeroog
BRT: 80,59
Länge: 26,48 m
Breite: 5,79 m
Tiefgang: 1,78 m

Leistung: ?
Geschwindigkeit: 9 kn
Antrieb: 1x 12 Zyl. Deutz
Passagiere: ca. 100
Heimathafen: Spiekeroog

FOTOS

Bild gesucht

LEBENSLAUF

00.00.1913 Lieferung unter Vorbehalt, da Bausumme nicht vollständig bezahlt wurde
00.00.1914-
00.00.1918 Transportdienste für die Marine, nach Kriegsende zurück nach Spiekeroog
00.00.1919 zurück im Liniendienst nach Spiekeroog
00.00.1920 wegen Zahlungsforderungen zurück nach Holland, von dort verkauft an Fa. Julius Krümling, Magdeburg
00.00.1921 Binnenmotorschiff, umbenannt in SAALE, später nochmals umbenannt KAMERAD
00.11.1934 registriert für H. Schramm, Brunsbüttelkoog, Einbau eines neuen Fahrmotor, jetzt 1 x Viertakt Jastram, 90 PS
20.09.1936 registriert für H. Wolff, Hamburg k.N., Einbau eines neuen Fahrmotors, jetzt 1 x DW-Diesel 110 PS
00.02.1951 Verlängerung bei ?, jetzt neu vermessen: 125 BRT, 64 NRT, 32,03 m Länge, 5,79 m Breite, 2,08 m Tiefgang
00.06.1958 Verlängerung bei ?, jetzt 35,56 m Länge, 146 BRT, 90 NRT, registrierter Eigner: Otto Krenz
16.11.1965 verkauft nach Holland zum verschrotten bei ?

REEDEREIEN

Quellen:

  • Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
  • Inselfähren-Forum