LANGEOOG II (1971)

Baujahr: 1971
Bauwerft: Gebr. Schlömer Schiffswerft, Oldersum
Baunummer: 205
Auftraggeber: Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog
BRT: 199
Länge: 37,06 m
Breite: 7,22 m
Tiefgang: 0,98 m
Leistung: 704 kW
Geschwindigkeit: 12 kn
Antrieb: 2x 8 Zyl. KHD SBA 8 M 816 U
Passagiere: 450
Heimathafen: Langeoog
IMO: 7114587
LEBENSLAUF
00.05.1971 Stapellauf
22.05.1971 Ablieferung an Inselgemeinde Langeoog
25.06.1971 Einsatz zwischen Bensersiel und Langeoog
01.03.1980 Verkauf an Harle-Reederei Warrings, Caroliniensiel, umbenannt in STADT WITTMUND
01.03.1980-
00.09.1984 in der Sommersaison verchartert an SIW, Schiffsdienst und Inselbahn Wangerooge, Einsatz zwischen Harlesiel und Wangerooge
01.04.1981-
30.09.1981 Einbau eines Deck-Kran und verchartert an SIW, Schiffsdienst und Inselbahn Wangerooge, Einsatz zwischen Harlesiel und Wangerooge
23.11.1981 Schiff wird von der anlegenden WANGEROOGE (1960) bei schwerem Sturm gerammt, Beule im Achterschiff
01.10.1982-
00.05.1983 Einsatz auf Einkaufskurzfahrten ab Wilhelmshaven Helgolandkai
00.05.1983-
30.09.1983 Auch Sonderfahrten nach Spiekeroog
02.01.1985-
00.06.1985 in Bareboatcharter an SIW, Schiffsdienst und Inselbahn Wangerooge, Einsatz zwischen Harlesiel und Wangerooge, da die HARLE JET (1984) nicht zum Einsatz kam
00.06.1985 Auflieger nach Indienststellung der WANGEROOGE (1985)
15.09.1985 Verkauft an NSB Nordseebad Spiekeroog GmbH, Spiekeroog
03.10.1985 Umbenannt in SPIEKEROOG II
00.03.1986 Einbau von einem Volvo-Penta TAMD 120 6-Zyl. Diesel 213 kW
00.04.1986 Einsatz zwischen Spiekeroog und Neuharlingersiel
01.04.1991 Verkauft an Rita Warings, Carolinensiel und in HARLE KURIER umbenannt
00.00.1991 Einsatz zwischen Wilhelmshaven und Eckwarderhörne
00.00.1999 218 BRZ
11.11.2006 Einbau von zwei neuen Fahrmotoren, Volvo-Penta D 12 MH, 409 kW, 6 Zyl. Diesel
01.01.2007 registriert im Binnenschiffsregister, Reg.-Nr. 4805850, 250 Pass.
00.05.2007 in der Sommersaison zwischen Wilhelmshaven und Eckwarderhörne und Hafenrundfahrten
19.02.2013 Auf der Rückfahrt vom Werftaufenthalt in Oldersum Brand im Maschinenraum, vom Rettungskreuzer BERHARD GRUBEN nach Norderney eingeschleppt
27.02.2013 Vom Schlepper GRUNO II nach Emden geschleppt, dort Reparatur am Liegeplatz der Fa. Neumann
01.06.2013 zurück in Wilhelmshaven
28.09.2023 Heizungsanlage gerät in Brand, Feuer kann schnell gelöscht werden
Quellen:
- Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
- Inselfähren-Forum